
Am 5. Februar 2023 führte die Polizei Brandenburg eine umfangreiche Übung zu Notfallszenarien an Schulen in Potsdam durch. Im Fokus der Trainingseinheiten standen das Helmholtz-Gymnasium und die Eisenhart-Grundschule. Ziel der Übungen war es, die Einsatzkräfte auf kritische Situationen in Bildungseinrichtungen vorzubereiten, insbesondere auf Szenarien wie Amokläufe. Laut Beate Kardels, der Sprecherin der Polizei Brandenburg, fanden diese Übungen in unterschiedlichen Gruppengrößen statt. Weitere Durchführungen dieser Art fanden auch in den Städten Gransee und Cottbus statt.
Die Polizei organisiert diese Übungen regelmäßig während der Brandenburger Winterferien, um die schulfreie Zeit effektiv zu nutzen. Die Auswahl der Schulen erfolgt unabhängig von spezifischen Anlässen, was darauf hinweist, dass die Behörden proaktive Maßnahmen zur Sicherheit in Schulen ergreifen.
Krisenmanagement und Vorbereitung
Ein effektives Krisenmanagement gewinnt in diesen Kontexten zunehmend an Bedeutung. Gesundheitsämter und Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind oft nicht ausreichend auf Krisensituationen vorbereitet. Deshalb wird der Einsatz eines Arbeits- oder Krisenstabes empfohlen, um Herausforderungen wie gesundheitliche Krisen oder Sicherheitsvorfälle zu bewältigen. Dabei spielt die einheitliche Führung eine zentrale Rolle, um Aufgaben zu überwachen, Termine zu koordinieren und Dokumentationen vorzunehmen.
Die Organisation und Führung innerhalb dieser Stäbe erfordert eine klare Gliederung. Dazu gehören verschiedene Funktionen wie Personalmanagement, Lagebeurteilung, Einsatzkoordination und Logistik. Das Gesundheitsamt kann hierbei als Fachberatung eingebunden werden, um die Effizienz der Maßnahmen zu steigern. Bei größeren Schadensereignissen ist eine klare politische Verantwortung notwendig, um die erforderlichen Entscheidungen schnell und effektiv treffen zu können.
Prävention und Krisenintervention in Schulen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Krisenintervention an Schulen. Die Handreichung „Krisenintervention an Schulen“ bietet Unterstützung für Schulleitungen bei der Implementierung von schulischen Krisenteams. Diese Materialien zielen darauf ab, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen sowie Handlungsanleitungen für Notfälle anzubieten und die Nachsorge zu sichern. Damit wird nicht nur die Reaktionsfähigkeit verbessert, sondern auch die Qualität der schulischen Krisenintervention insgesamt gesteigert.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sowohl die Polizei als auch die Gesundheitsbehörden daran arbeiten, die Sicherheit an Schulen zu erhöhen und auf mögliche Notfälle vorbereitet zu sein. Die Kombination aus regelmäßigen Übungen und gut strukturiertem Krisenmanagement wird als essenziell angesehen, um im Ernstfall schnell und wirksam reagieren zu können.