
Die Universität Stuttgart plant, im Jahr 2025 erstmals den Preis „Fü(h)r divers!“ zu vergeben. Dieser neue Preis wird für herausragende diversitätssensible Führung in der akademischen sowie nichtakademischen Welt verliehen. Das Hauptziel dieser Auszeichnung ist die Sichtbarkeit von Vorbildern zu erhöhen, die sich durch vorbildliches Verhalten und Engagement für Diversität auszeichnen. Die Universität Stuttgart berichtet, dass …
Die Nominierung für den Preis ist für alle Führungskräfte im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Dienst möglich. Dabei dürfen Nominierungen ausschließlich von Mitarbeitenden, einschließlich studentischem, wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Personal, eingereicht werden. Selbstnominierungen sind ausgeschlossen, genau wie Nominierungen von bereits ausgezeichneten Personen. Diese Vorschläge werden an eine Jury weitergeleitet, die den Preisträger ermitteln wird.
Zielsetzung des Preises
Die Verleihung des Preises soll sichtbar machen, wie wichtig Diversität in Führungspositionen ist. Hierbei unterstützt die Universität Stuttgart aktiv die Schaffung einer Führungskultur, die Diversität schätzt und fördert. Der Preis beinhaltet ein Preisgeld von 5.000 Euro, welches im Team verwendet werden muss. Die feierliche Verleihung erfolgt durch Prof. Dr. Judith Tonhauser, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity. NachrichtenAG ergänzt, dass …
Die Initiative ist Teil eines größeren Trends zur Förderung von Diversität in Hochschulen. In diesem Zusammenhang hat auch die Universität Konstanz eine bemerkenswerte Leistung vollbracht: Sie erreichte im Gleichstellungs- und Diversity-Ranking des FAZ-Instituts die Höchstpunktzahl von 100 Punkten. Dies zeigt die Anstrengungen der Hochschule, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Vielfalt schätzt und insbesondere Frauen in Führungspositionen unterstützt.
Weitere Entwicklungen im Bereich Diversität
Daneben gibt es in Deutschland mehrere Initiativen, die sich mit dem Thema Diversität auseinandersetzen. Das Diversity-Audit des Stifterverbands, das seit über einem Jahrzehnt durchgeführt wird, wird von Institutionen wie dem Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt. Es soll Hochschulen helfen, Diversity-Elemente in ihre Politik zu integrieren. Laut dem Bildungsserver …
Die Hochschule hat zudem Maßnahmen implementiert, um das Diversity-Klima zu verbessern, darunter Austauschformate und spezielle Weiterbildungstools. Solche Best-Practice-Beispiele sind entscheidend, um Inklusion und Chancengleichheit in der Hochschullandschaft voranzutreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Universität Stuttgart als auch die Universität Konstanz mit ihren Initiativen und Auszeichnungen einen signifikanten Beitrag zur Förderung von Diversität in der akademischen Landschaft leisten. Diese Schritte sind unerlässlich, um ein inklusives Umfeld für alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft zu schaffen und die Vielfalt in Führungspositionen zu unterstützen.