
Am 6. Februar 2025 verlässt Eckart Steinhauser die RPTU Landau, wo er als Lehrbeauftragter tätig war. Steinhauser, der 1969 in Friedrichshafen geboren wurde, hat in seiner Zeit an der Universität den Studierenden umfassende Kenntnisse über die Dreidimensionalität in der Kunst vermittelt. Um sein Wirken zu würdigen, wurde eine Abschiedsschau der Studierenden organisiert, die in der Reithalle in Ettlingen stattfinden wird. Während seiner Lehrtätigkeit betonte Steinhauser, dass Kunst vor allem auf die Sinne zielt und ein Geheimnis benötigt, um den Betrachter zu fesseln. Dies spiegelt sich deutlich in seinen Werken wider, die häufig innovative Materialien und Techniken nutzen.
Sein Studium absolvierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Seitdem hat sich Steinhauser einen Namen in der Kunstszene gemacht, indem er an zahlreichen Ausstellungen und Projekten teilnahm. Insbesondere seine Arbeiten mit Cortenstahl, einem wetterfesten Stahl, sind hervorzuheben, da er diese oft für Skulpturen in der Reithalle einsetzt. Diese Materialwahl verleiht seinen Skulpturen eine roboste und gleichzeitig künstlerische Ausstrahlung.
Vielfältige künstlerische Aktivitäten
Über die Jahre hinweg war Eckart Steinhauser in verschiedenen bedeutenden Ausstellungen präsent. So nahm er 2021 unter anderem an der Schweizerischen Triennale der Skulptur in Bad Ragaz teil. Zusätzlich erfolgte eine Teilnahme an der „Skulptur Südwest“ in Baden-Baden sowie an der Ausstellung „Eisenwege“ im Museum Schloss Hellenstein in Heidenheim. Diese Vielfalt verdeutlicht, dass Steinhauser sowohl in Deutschland als auch international geschätzt wird.
Im Jahr 2020 hatte er Erfolge in der Galerie Ruppert in Landau sowie mit der Ausstellung „Line-up“ in der Villa Streccius. Seine regelmäßige Teilnahme an Ausstellungen seit 2011 zeigt nicht nur seine Kontinuität im künstlerischen Schaffen, sondern auch seine Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und neue ästhetische Konzepte zu erforschen.
Einfluss der Kunstpädagogik
Der Einfluss von Eckart Steinhauser reicht über die Kunstpraxis hinaus und berührt auch das Feld der Kunstpädagogik. Kunstpädagogik befasst sich mit dem Beitrag von kunstpraktischem Tun und betrachtendem Verstehen zur Bildung des Menschen. Sie erklärt die Inhalte und Ziele des Schulfaches Kunst in Bezug auf Kunst- und Gestaltungspraxis sowie Kunstgeschichte. Ein zentraler Aspekt ist die Kunstdidaktik, die Unterrichtsinhalte definiert und deren Umsetzung im Kunstunterricht erforscht.
In der Ausbildung der Lehrenden für den Kunstunterricht liegt der Fokus auf der Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischen Erfahrungen. Die Lehre erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit ästhetischer Bildung und kulturellen Themen. So können Absolventen nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch selbstständige künstlerische Prozesse anregen und reflektieren.
Die Kunstszene in Deutschland profitiert also nicht nur von Steinhausers künstlerischem Schaffen, sondern auch von seinem Engagement in der Vermittlung von Kunstkenntnissen und seiner Vision von Kunst als einem geheimnisvollen und sinnlichen Erlebnis. Eine Zukunft ohne sein Wirken an der RPTU Landau bleibt eine Herausforderung, doch die Hinterlassenschaften seiner Lehre und Kunst werden weiterhin Einfluss ausüben.
Insgesamt zieht der Abschied von Steinhauser zahlreiche Beachtung auf sich, da sein Verlust nicht nur an der RPTU Landau, sondern auch in der breiteren Kunstgemeinschaft spürbar sein wird.