Trier

Freiheit für Trier: Spannende Projekte rund um Demokratie starten!

Am 3. September 2025 startet das Projekt „Trierer Freiheitsbaum“ in der Stadtbücherei Trier. Die Universität Trier hat sich zum Ziel gesetzt, kreative Modelle zu entwickeln, die sich um das Thema Freiheit und Demokratie drehen. Dieses Vorhaben steht im Zusammenhang mit dem Wissenschaftsjahr 2024, das ganz im Zeichen der Freiheit steht. Hierbei wird die Diskussion über die freiheitlich-demokratische Gesellschaft intensiv angeregt, berichtet die Universität Trier.Source 1.

Für dieses spannende Projekt haben rund 30 Gruppen, bestehend aus Schulklassen, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Berufsverbänden und Seniorenheimen, verschiedene Baummodelle gestaltet. Diese Modelle sind etwa zwei Meter groß und enthalten Ideen sowie Forderungen zur Stärkung der Demokratie. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 3. September um 18 Uhr statt, und die Modelle sind bis zum 28. September während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu besichtigen.

Ausstellungs- und Teilnahmemöglichkeiten

Ein Begleitprogramm lädt Kinder und Erwachsene ein, aktiv teilzunehmen. Dabei wird die Bedeutung der Freiheit in der Gesellschaft auf kreative Weise vermittelt. Prof. Dr. Matthias Busch, Vizepräsident der Universität Trier, leitet das Projekt und wird neben einer „Freiheitsarena“ am 14. September konkrete Projekte für die Region anstoßen. Das Event wird Theater, Musik und Diskussionsforen umfassen.

Das gesamte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 gefördert. Zudem findet eine Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung statt. Interessierte können weitere Informationen auf der Webseite des Projekts abrufen: freiheit.uni-trier.de.

Werkstattgespräche zur Bürgerbeteiligung

Das Projekt geht mit weiteren Werkstattgesprächen in die nächste Runde. Am 3. Dezember 2024 wird in der Stadtbücherei Trier ein Werkstattgespräch zur kommunalen Bürger:innen-Beteiligung stattfinden. Zu den geladenen Gästen gehören unter anderem Elvira Garbes, die Bürgermeisterin von Trier, und Dr. Lasse Cronqvist von der Universität Trier. Ein zweites Werkstattgespräch findet am 12. Dezember 2024 an der Universität Trier statt und widmet sich dem Thema „Nachhaltige Stadtplanung“. Diese Gesprächsrunden zielen darauf ab, innovative Ideen für einen basisdemokratischen Austausch über Freiheit und Demokratie zu entwickeln.

Das Wissenschaftsjahr 2024 ist nicht nur eine Plattform für die Betrachtung der Freiheit in verschiedenen Facetten, sondern auch eine Gelegenheit, den Wert und die Bedeutung der Freiheit in zeitgenössischen Kontexten zu beleuchten. Mit dem 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes und dem 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution werden generationsübergreifende Diskussionen angestoßen.Source 3.

Die Themen umfassen unter anderem die Resilienz der Demokratie angesichts aktueller Krisen, sowie die erforderlichen Freiheiten in Schulen, Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren und in der Kunst. Die Universität Trier und die Stadt Trier laden alle Bürger:innen herzlich ein, an diesem bedeutenden Diskurs teilzunehmen und aktiv an der Gestaltung einer demokratischen Zukunft mitzuwirken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stadtbücherei Trier, Deutschland
Beste Referenz
uni-trier.de
Weitere Infos
5vier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert