
Die kalten Wintermonate bringen nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch Herausforderungen für unsere Gesundheit mit sich. Um in der Winterzeit fit und gesund zu bleiben, empfiehlt die Ernährungsberaterin Eva Fellner-Guyot wichtige Tipps zur Ernährung. Sie ist Apothekerin aus Bopfingen und leitet die Guyot-Apotheken in Bopfingen und Nördlingen. In ihren Seminaren und Workshops thematisiert sie seit 2018 gesunde Ernährung und die Behandlung chronischer Entzündungen.
Nach den Empfehlungen von Fellner-Guyot sollten täglich mindestens zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Diese Lebensmittel bieten eine Fülle von Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien, die für das Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit unabdingbar sind. Zu den besonders wertvollen Winterlebensmitteln zählen Kartoffeln, Karotten, Kohl und diverse Wurzelgemüse sowie Zitrusfrüchte. Darüber hinaus sind Suppen und Eintöpfe ideale Gerichte, da sie das darmvermittelte Immunsystem stärken und Energie spenden.
Tipps zur Stärkung des Immunsystems
In der Winterzeit ist es besonders wichtig, verbindliche Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems zu ergreifen. Laut der AOK sollten vor allem alkoholische Getränke in Maßen genossen werden, da übermäßiger Konsum das Immunsystem schwächt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für gesunde Frauen maximal 10 Gramm Alkohol pro Tag und für Männer maximal 20 Gramm, was ungefähr 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein entspricht. Gleichzeitig steigert Rauchen die Anfälligkeit für Infektionen und sollte möglichst vermieden werden.
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Winter. Neben den von Fellner-Guyot empfohlenen Lebensmitteln sind auch saisonale Obst- und Gemüsesorten wie Butterrüben, Rotkohl und Wirsing besonders nährstoffreich. Schwäbische Post hebt hervor, dass die Kombination mit Linsen, Kürbis und gesunden Gewürzen wie Ingwer oder Kurkuma den Stoffwechsel anregt.
Wichtige Nährstoffe im Winter
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Winterernährung ist der ausreichende Konsum von Vitaminen und Mineralstoffen. Vitamin C und Zink sind entscheidend, um Infektionen abzuwehren. Eine ideale Aufnahme kann durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag erreicht werden. Vitamin C findet sich besonders in Hagebutten, grünem und Rosenkohl. Zink ist in Linsen, Erbsen sowie in Walnüssen enthalten. Vitamin D, das für eine starke Abwehr nötig ist, wird durch Sonnenlichtexposition gebildet, ist aber auch in fettreichem Fisch wie Lachs und Makrele sowie in anderen tierischen Produkten enthalten.
Eva Fellner-Guyot rät zudem zur täglichen Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei Litern, bevorzugt in Form von warmen Getränken. Das können Tees oder Ingwerwasser sein, die den Kreislauf anregen. Auch gesunde Snacks, wie Energiebällchen aus Datteln oder gebackene Apfelscheiben mit Zimt, sind eine köstliche Möglichkeit, den Körper im Winter mit Energie zu versorgen. Neben der Ernährung sollte auch Bewegung an der frischen Luft nicht vernachlässigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Lebensmittelauswahl und gezielte gesunde Gewohnheiten nicht nur unseren Nährstoffbedarf decken, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden im Winter steigern können. AOK beschreibt eindringlich, dass Nahrungsergänzungsmittel keinen adäquaten Ersatz für eine ausgewogene Ernährung darstellen. Vielmehr sollte der Fokus auf einer bunte und vielfältigen Kost liegen, um den Körper bestmöglich durch die winterliche Zeit zu bringen.
Schließlich unterstreicht ZDF, dass die richtige Ernährung weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat und die Vorbeugung von Krankheiten unterstützt. Gerade in den Wintermonaten ist es entscheidend, die Immunabwehr stark zu halten und durch bewusste Essensentscheidungen nachhaltig für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.