BayernBremenDeutschlandLeverkusenMainzMünchenWerder

Bayern-Bombennews: Kompany übernimmt das Zepter nach Tuchel-Ende!

Nach dem Heimsieg des FC Bayern München gegen Werder Bremen gab es im Pressesaal einige unerwartete turbulente Momente. Der neue Bayern-Trainer Vincent Kompany sorgte für Lacher, als er in einem Interview mit Reporterin auf eine Frage von Ole Werner, dem Trainer von Werder Bremen, antwortete. Werner, der aufgrund einer Roten Karte im vorherigen Spiel gegen Mainz nicht auf der Bank sitzen durfte, äusserte sich nach der 0:3-Niederlage seines Teams und meinte: „Es gibt schönere Arbeitstage“.

Werner bedauert es, dass er nicht aktiv mit seiner Mannschaft hätte arbeiten können. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses lobte er seinen Assistenten Patrick Kohlmann sowie die gesamte Mannschaft für deren Einsatz. Werner betonte jedoch auch, dass das Innenraumverbot nicht der entscheidende Faktor für die Niederlage war und bezeichnete das Ergebnis gegen den Tabellenführer als verdient: „Das tat in der Höhe ein bisschen weh“.

Vincent Kompany und seine Herausforderungen

Vincent Kompany, der zuvor den englischen Club FC Burnley trainierte, hat seinen Job beim FC Bayern München aufgenommen, um die Nachfolge von Thomas Tuchel anzutreten. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2027. Tuchel, der im Februar 2024 entlassen wurde, konnte mit Bayern in über einem Jahr lediglich die Meisterschaft 2022/23 gewinnen, bevor der Verein in der Saison 2023/24 ohne Titel blieb und von Bayer 04 Leverkusen vom Meisterthron gestoßen wurde.

Der Sportvorstand Max Eberl sieht großes Potenzial in Kompany, der in der Vergangenheit für den Hamburger SV sowie als Kapitän von Manchester City spielte. Seine Trainerkarriere begann 2019 beim RSC Anderlecht, wo er jedoch ohne Titel blieb. Kompany führte Burnley im Jahr 2023 zum Wiederaufstieg, musste jedoch sofort wieder absteigen.

Ein Blick auf die Trainerwechsel in der Bundesliga

Trainerwechsel sind in der Bundesliga keine Seltenheit. Svenisches Misserfolge, interne Querelen sowie hohe Erwartungen an die Trainer sind die Hauptgründe, warum Vereine häufig ihre Übungsleiter auswechseln. Insbesondere der FC Bayern München hat in seiner Geschichte 33 Trainerentlassungen erlebt, 17 davon während einer laufenden Saison. Dies zeigt, wie stark der Druck auf Trainer im deutschen Fußball ist.

In der laufenden Saison 2023/24 gab es im Vergleich zu anderen Saisons mit nur neun Trainerwechseln relativ wenige Entlassungen. Die häufigsten Entlassungen beziehen sich auf Vereine wie Werder Bremen und den FC Bayern. Werner, der seit 2021 Trainer bei Bremen ist, und Kompany stehen beide vor einer entscheidenden Phase in ihrer Karriere.

In einer Woche wird Ole Werner die Gelegenheit haben, sein Team wieder zu coachen, wenn es gegen Hoffenheim geht. Kompany hingegen plant bereits den Trainingsstart für die neue Saison, der für den 15. Juli 2024 angesetzt ist. Auch wenn die Herausforderungen groß sind, hoffen beide Trainer auf eine positive Wendung in ihren jeweiligen Amtszeiten.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Fußball in Deutschland nicht nur von sportlichen, sondern auch von emotionalen Höhen und Tiefen geprägt ist. Beides werden sowohl Kompany als auch Werner in den kommenden Wochen und Monaten am eigenen Leib erfahren müssen.

Kölner Stadt-Anzeiger |
Deichstube |
Fußballfieber

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
München, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
deichstube.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert