
Am 8. Februar 2025 besiegte der FC Bayern München Werder Bremen mit 3:0 in der Allianz Arena. Dieser Sieg war nicht nur wichtig für die Tabellenposition der Bayern in der Bundesliga, sondern auch für das Selbstvertrauen der Mannschaft, die sich auf entscheidende Spiele im Februar vorbereitet. Trainer Vincent Kompany und die Spieler äußerten sich nach dem Spiel durchweg positiv über die Leistung der Mannschaft.
Besonders vor dem bevorstehenden Auswärtsspiel gegen Celtic traten jedoch bekannte Probleme auf. Diese werden sicherlich ein zentrales Thema in der Pressekonferenz nach dem Spiel sein, die sowohl Kompany als auch Werders Trainer Ole Werner besuchten. Während dieser Presserunde konnte Kompany bei einer Frage an Werner nicht umhin, zu lachen – eine humorvolle Begebenheit, die die allgemeine Stimmung auflockerte.
Aufstellungen und Spielerwechsel
Bereits im Vorfeld der Partie war die Situation der beiden Teams interessant. Bayern München trat ohne die verletzten Alphonso Davies und Leon Goretzka an, die derzeit an ihrer Rückkehr arbeiten. Dennoch verfügte die Mannschaft über genug Tiefe, um eine schlagkräftige Elf aufzustellen, darunter gab es auch einige Änderungen, die Kompany plante. Spieler wie Sacha Boey, Eric Dier, Serge Gnabry und Thomas Müller wurden für den Start gewählt. Auf der Bank platzierte sich eine talentierte Auswahl, darunter Konrad Laimer, Kim Min-jae und Jamal Musiala.
Werder Bremen hatte es weniger leicht, da zwei ihrer Schlüsselspieler, Marco Friedl und Niklas Stark, aufgrund von Sperren nicht zur Verfügung standen. Andre Silva, der von RB Leipzig ausgeliehen wurde, hatte sich jedoch bereit erklärt, sein erstes Spiel für die Bremer zu bestreiten, während Leonardo Bittencourt und Keke Topp verletzt waren. Die voraussichtlichen Aufstellungen waren:
Mannschaft | Aufstellung |
---|---|
Bayern München | Neuer – Boey, Upamecano, Dier, Guerreiro – Pavlovic, Kimmich – Gnabry, Müller, Coman – Kane |
Werder Bremen | Zetterer – Pieper, Veljkovic, Jung – Weiser, Stage, Lynen, Kaboré – Schmid, Ducksch – Silva |
Transfermarkt und strategische Überlegungen
Der Termin für die Transferfrist fiel ebenfalls in diese Zeitspanne. Die Bundesliga-Teams hatten bis zum Abend des 8. Februars die Möglichkeit, ihre Kader nochmals zu verstärken. Bayern München vermeldete die Rückkehr von Gabriel Vidović, dessen Leihe beim 1. FSV Mainz 05 beendet war, und die Neuverpflichtung Jonas Urbig vom 1. FC Köln. Gleichzeitig sah sich der Verein jedoch auch Abgängen konfrontiert, darunter die Leihe von Mathys Tel zu Tottenham Hotspur und andere Wechsel.
Werder Bremen, die sich ebenfalls in der Transferzeit aktiv zeigten, begrüßten Andre Silva in ihren Reihen. Der Spieler, der von RB Leipzig kam, könnte eine wichtige Ergänzung für die Bremer Attacke darstellen, die in dieser Saison durch Verletzungen und Sperren geschwächt war.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation beider Mannschaften in der kommenden Zeit entwickeln wird, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen in der Bundesliga und darüber hinaus.