BarthBayernBrandenburgDeutschlandHamburgLandshutMünchen

Demo für Demokratie: Tausende gegen Rechtsradikalismus auf der Theresienwiese!

Am 8. Februar 2025 versammelten sich in München zahlreiche Demonstranten auf der Theresienwiese, um für demokratische Werte und gegen den Anstieg rechtsextremer Ideologien zu protestieren. Nach einem Aufruf am 20. Januar 2024, der als Reaktion auf ein Treffen von Rechtsextremen ins Leben gerufen wurde, das die Deportation von Millionen von Einwanderern diskutierte, haben sich die Proteste weiter ausgeweitet. In Frankfurt/Main waren bereits 35.000 Menschen und in Hamburg bis zu 50.000 Teilnehmer unterwegs, wobei letzterer Protest vorzeitig beendet werden musste aufgrund von Sicherheitsbedenken, wie NPR berichtete.

Die Teilnehmer, die aus verschiedenen Städten wie München und Landshut angereist sind, bringen vielfältige Anliegen mit. Yvonne Barth erklärte beispielsweise, sie wolle nicht, dass ihre Töchter Magdalena und Paula mit extremen politischen Ansichten konfrontiert werden. „Wir müssen für unsere Werte eintreten“, fügte sie hinzu.

Vielfalt der Protestierenden

Junge Menschen spielen eine zentrale Rolle bei diesen Demonstrationen. Eine Gruppe von Oberstufenschülern war ebenfalls anwesend und zeigte ein Plakat mit der provokanten Aufschrift „Rechts? Am Arsch“. Die Schüler, Maxim und Jolan, teilten mit, dass sie für ihr Kunstprojekt die Bestnote von 15 Punkten erhielten. Maxim brachte persönliche Motive in die Diskussion ein, da seine Vorfahren in Auschwitz ermordet wurden. Beide Jungs betonten, dass sie sich entschieden hätten, ihre Stimme gegen rechte Ideologien zu erheben, und Jolan hob hervor, dass „es wichtig sei, nicht leise zu sein“.

Ein ungewöhnlicher Teilnehmer war ein orangefarbener Dinosaurier, der sich ebenfalls dem Protest anschloss. „Die AfD repräsentiert nicht das Volk“, erklärte er, wollte aber keinen Namen preisgeben. Seiner Darstellung zufolge war seine Teilnahme an der Demo humorvoll und ohne einen speziellen politischen Grund, was die bunte Palette an Protestformen unterstreicht.

Politischer Kontext und Unterstützung

Die politischen Auseinandersetzungen rund um die AfD verstärken sich zunehmend. Die Partei hat derzeit etwa 23% Unterstützung in Umfragen, ein Anstieg im Vergleich zu den 10,3% der letzten Bundestagswahl 2021. Zudem hat die AfD 2024 ihre ersten Bürgermeister- und Bezirkstagswahlen gewonnen, insbesondere in Ostdeutschland. In diesem Kontext hat die Grüne Partei in Brandenburg für die Prüfung eines möglichen Verbots der AfD gestimmt.

Die Proteste stoßen auf breite politische Unterstützung, einschließlich der Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz. Auch prominente Persönlichkeiten aus Sport und Unterhaltung, wie Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel, haben sich klar gegen den Rechtsextremismus ausgesprochen. Dieser gesellschaftliche Widerstand gegen den Rechtsextremismus reiht sich in eine lange Tradition von Protestbewegungen in Deutschland ein.

Historiker wie Prof. Philipp Gassert betonen die Bedeutung von Protesten als Ausdruck gesellschaftlicher Defizite. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Proteste, von den 1968er Studentenprotesten bis hin zur Friedensbewegung der 1980er Jahre, die entscheidend für die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland waren, wie Deutschlandfunk festhält.

Mit der wachsenden Bedrohung durch rechtsextreme Bewegungen bleibt die Bedeutung solcher Proteste auch in der heutigen Zeit unbestritten. Die Teilnehmer am 8. Februar 2025 zeigen eindrücklich, wie wichtig die Verteidigung der Demokratie und der Werte der Gesellschaft ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Theresienwiese, München, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
npr.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert