
Am Samstag, dem 8. Februar 2025, findet im Beruflichen Schulzentrum Aalen die 28. Ausbildungs- und Studienmesse statt. Die Veranstaltung, die von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet ist, lockt mit einer bunten Palette an Informationen für Jugendliche, die sich für Ausbildungsberufe und Studiengänge interessieren. Insgesamt präsentieren 182 Aussteller aus Bereichen wie Handwerk, Industrie, Behörden, Gastronomie, Dienstleistung, Polizei und Bundeswehr ihre Angebote an einem Ort, der als zentraler Anlaufpunkt für angehende Azubis und Studierende dient. Die Organisation liegt in den Händen des Landratsamts, der Agentur für Arbeit sowie der Stadt Aalen.
Landrat Dr. Joachim Bläse betont während der Veranstaltung den hohen Stellenwert der Ausbildung für die regionale Entwicklung. Sein Kollege Stefan Schubert von der Agentur für Arbeit Aalen hebt hervor, dass in Zeiten des Fachkräftemangels ein intensiver Wettbewerb um die Auszubildenden herrscht. Die positiven Rückmeldungen der Besucher bestätigen die Attraktivität der Messe, die vielseitige Einblicke in ausgezeichnete Karrierewege ermöglicht.
Interaktive Angebote und persönliche Kontakte
Ein zentrales Merkmal der Messe sind die interaktiven Angebote, die den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen. Am Stand können Jugendliche direkt mit Ausbildern und Azubis sprechen, ihr handwerkliches und technisches Geschick testen und an Simulatoren teilnehmen. Zusätzlich werden Präsentationen und Filme präsentiert, um einen realistischen Einblick in die Berufswelt zu bieten.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Schnupperpraktika zu vereinbaren. Dies fördert nicht nur das Kennenlernen zwischen Schülern und Unternehmen, sondern ermöglicht auch wertvolle Einblicke in die beruflichen Anforderungen und Aufgaben. Um Kontakte zu knüpfen, stehen Interessierten zahlreiche Studierende und Auszubildende zur Verfügung, die Informationen zu Aufgaben, Fertigkeiten und Bewerbungsbedingungen bereitstellen.
Digitalisierung und aktuelle Herausforderungen
In den letzten Jahren verändert die Digitalisierung die Berufsbilder erheblich. Dr. Bläse merkt hierzu an, dass diese Transformation auch den Ausbildungsmarkt beeinflusst. Während die Messe den aktuellen Stand der beruflichen Bildung widerspiegelt, wird auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die in der Branche bestehen. Laut dem Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung entscheidend für das Wirtschaftswachstum und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland.
Statistiken zeigen, dass im Jahr 2023 insgesamt 489.200 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, während zugleich 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben. Diese Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage macht die Ausbildungs- und Studienmesse Aalen besonders relevant, da sie eine direkte Brücke zwischen potenziellen Ausbildungsbewerbern und Arbeitgebern schlägt. Ein attraktives, international anerkanntes Modell der beruflichen Bildung soll auch künftig für bestens ausgebildete Fachkräfte in Deutschland sorgen.