
Gerlinde Sämann wird am 31. Juli 2025 mit dem Preis der Europäischen Kirchenmusik ausgezeichnet. Diese Ehrung erfolgt im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik, das vom 18. Juli bis 10. August in Schwäbisch Gmünd unter dem Motto „Licht und Schatten“ stattfindet. Die Auszeichnung wird von Oberbürgermeister Richard Arnold in der Augustinuskirche überreicht, nach dem Preisträgerkonzert „Into the Light“ um 20 Uhr. Die Jury lobte Sämanns herausragende Interpretationen geistlicher Musik, insbesondere die Werke Johann Sebastian Bachs, und beschrieb ihre klare und ätherische Stimme als bemerkenswert.
Mit dieser Auszeichnung erhält Sämann ein Preisgeld von 5.000 Euro, das seit 1999 für besondere Leistungen in der geistlichen Musik vergeben wird. Diese Ehre ehrt nicht nur ihre persönlichen musikalischen Fähigkeiten, sondern auch ihren unermüdlichen Einsatz im Bereich der Kirchenmusik. Sämann hat sich im Laufe ihrer Karriere als Solistin bei mehreren Festivals profiliert, darunter das Festival Europäische Kirchenmusik, wo sie mehrfach aufgetreten ist.
Musikalische Leistungen und Engagement
Sämann, die 1969 in Nürnberg geboren wurde, begann ihre musikalische Ausbildung am Richard-Strauss-Konservatorium, wo sie Klavier und Gesang studierte. Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung zur Atemtherapeutin nach Ilse Middendorf. Ihr Repertoire reicht von historischen Werken bis hin zu zeitgenössischem Musiktheater. Sie hat wiederholt zusammen mit angesehenen Dirigenten wie Joshua Rifkin und Hans-Christoph Rademann gearbeitet. Ihre beeindruckenden Auftritte umfassen unter anderem:
- 1998: Requiem von Andrew Lloyd Webber
- 2005: Benjamin Brittens „War Requiem“
- 2011: Bach- und Buxtehude-Kantaten unter Joshua Rifkin
- 2018: Psalmen von Heinrich Schütz
- 2021: Schütz-Concerti und Motetten
Die Preisverleihung wird von Dagmar Munck, der ehemaligen Redakteurin für Klassische Musik bei SWR2, mit einer Laudatio gewürdigt. Sämanns musikalische Intensität und ihre einzigartige Phrasierung, die den geistlichen Texten besondere Präsenz verleiht, wurden besonders hervorgehoben.
Festival Europäische Kirchenmusik
Das Festival selbst ist bekannt für sein umfangreiches Programm, das eine Vielzahl von Musikstilen von der Renaissance bis zur Gegenwart umfasst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Barockmusik liegt. Der Kartenvorverkauf für das Festival beginnt am 21. März 2025, während die Festival-Broschüre Mitte März erscheinen wird. Interessierte können zusätzliche Informationen auf der Website des Festivals finden.
Traditionell spielen Kirchenkonzerte eine zentrale Rolle in der musikalischen Landschaft, doch sie stehen häufig im Spannungsfeld von liturgischem und konzertantem Charakter. Dies wird durch die Diskussionen über die Eignung und Qualität der präsentierten Musik in Kirchenräumen ergänzt, die sowohl historische als auch modernere Werke umfasst. Die Herausforderungen im Bereich der Kirchenmusik werden verstärkt durch die unterschiedliche Auffassung der Heiligkeit von Kirchenräumen, die zwischen Katholiken und Protestanten variiert. Die kontinuierliche Planung und Kommunikation zwischen Kirchenverantwortlichen und Musikern ist entscheidend für die Durchführung erfolgreicher Konzerte.
Mit Gerlinde Sämanns Auszeichnung wird nicht nur eine herausragende Künstlerin gewürdigt, sondern auch die Bedeutung der Kirchenmusik in ihrer Vielfalt und Tradition unterstrichen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Artikel von Schwäbische Post und Schwäbisch Gmünd. Eine Analyse der Qualität von Kirchenkonzerten finden Sie zudem in einem Beitrag von Herder.