
Hertha BSC hat am 9. Februar 2025 mit 0:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern verloren und damit die dritte Niederlage in Folge hinnehmen müssen. Die Berliner stehen nach 21 Partien nur auf 25 Punkte und sind auf den unrühmlichen 13. Platz in der Tabelle abgerutscht. Dieser Rückschlag trifft die Erwartungen an das Team, das vor der Saison als Aufstiegsaspirant gehandelt wurde, hart.
Trainer Cristian Fiél und Sportdirektor Benjamin Weber hatten gehofft, mit einem neuen Ansatz und einem 4-2-3-1-System das Zentrum des Spiels zu stärken und ein „anderes Gesicht“ zu zeigen. In dieser taktischen Umstellung saß Kapitän Toni Leistner zunächst auf der Bank, während Fabian Reese in die Startelf zurückkehrte. Hertha agierte defensiv kompakter und konnte die Offensive von Kaiserslautern über weite Strecken neutralisieren.
Probleme in der Offensive
Trotz einer verbesserten Struktur in der Offensive gab es bei Hertha große Probleme bei der Chancenverwertung. Das entscheidende Gegentor fiel in der 57. Minute durch einen individuellen Fehler des jungen Michal Karbownik. Obwohl Hertha viele aussichtsreiche Angriffe herausspielte, blieb das Team torlos. Fiél zeigte sich nach Spielende ratlos, da die Mannschaft trotz guter Leistungen immer wieder verliert.
Die Reaktionen der Fans fielen nach dem Spiel negativ aus. Viele Anhänger flogen Becher auf das Spielfeld und begleiteten das Team mit Pfiffen und Beleidigungen in die Kabine. Die angespannte Stimmung zwischen der Mannschaft und den Fans könnte einen starken Handlungsdruck auf die sportliche Leitung ausüben, da der Abstand zum Relegationsplatz nur noch acht Punkte beträgt.
Folgen für Trainer Cristian Fiél
Die Vereinsführung hat nach der dritten Niederlage in Folge das für Sonntagmorgen angesetzte Training abgesagt, was für Unruhe innerhalb des Klubs sorgt. Weitere Berichte deuten darauf hin, dass Trainer Cristian Fiél vor dem Aus steht, nachdem er seit seiner Übernahme im letzten Sommer nur 25 Punkte aus 21 Ligaspielen holte. Trotz der Schwierigkeiten ist vorerst keine sofortige Entscheidung über seine Zukunft geplant, und ihm wird eine Chance im nächsten Spiel gegen Fortuna Düsseldorf gegeben.
Die aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, ob Trainerwechsel in solchen Situationen tatsächlich zu einer Verbesserung führen können. Statistiken legen nahe, dass häufige Trainerwechsel oft nicht die erhofften Ergebnisse liefern und die langfristige Stabilität eines Vereins gefährden können. Wie sich die Situation bei Hertha BSC weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten.
Mehr zu den Hintergründen und Statistiken über Trainerwechsel im Fußball finden Sie auf Spiegel.
Für weitere Details zu Hertha BSCs Situation können Sie die Berichterstattung von rbb24 und t-online verfolgen.