EllwangenOstalbkreis

Rindelbacher Narren rocken das Fastnachtsspektakel im neuen Stil!

Am 9. Februar 2025 präsentierten die Rindelbacher Bach Narren ihren neuen Motivwagen, der im Rockabilly-Stil gestaltet ist, bei einem farbenfrohen Umzug in Ellwangen-Rindelbach. Dieser Umzug war besonders für die traditionsreiche Narrengruppe von Bedeutung, die nun auf 67 Jahre Bestehen zurückblicken kann. Auf der Strecke, die vom Ortseingang bis zur Ortsmitte führte, waren rund 90 Narren aktiv, deren Alter von sieben Wochen bis zu 66 Jahren reicht. Über 100 Zuschauer sammelten sich entlang der Strecke, um das Spektakel zu erleben.

Der Truck, der mit bunten Rockabilly-Kostümen dekoriert war, wurde mit lautem Jubel empfangen. Die Teilnehmer trugen typische Kleidung dieses Kults, einschließlich Petticoats, Bluejeans, Lederjacken und roten Kopftüchern. Bei dem Umzug versammelten sich die Besucher auch in Gruppen, um mit Bier, Krapfen und Sekt zu feiern. Mit diesem Umzug stimmten die Narren auf den großen Ellwanger Umzug am Faschingsdienstag ein.

Die Geschichte der Rindelbacher Bach Narren

Die Rindelbacher Bach Narren haben eine eigene Chronik, die die Geschichte ihres Faschings dokumentiert. Über die Jahre hinweg hat die Gruppe verschiedene Umzüge mit kreativen und politischen Themen organisiert. Bereits 1958 fuhr der erste Rindelbacher Wagen beim Umzug in Ellwangen mit. In den 2000er-Jahren war die Gruppe nur noch als Fußgruppe aktiv, bis sie 2020 wieder mit einem großen Wagen präsent war. Dieser aktuelle Wagen ist der vierte, den sie in dieser Saison präsentieren.

Der Aufbau des neuen Motivwagens wurde tatkräftig von Sven Schuster, Stefano di Luca, Christian Briel, Tim Reuter und ihrem Team übernommen. Ein besonderes Highlight des Wagens ist eine rollende Bar, die mit einer Jukebox und Neonlicht ausgestattet ist. Der Wagen wurde traditionsgemäß mit Faschingsbier getauft, und die Vorsitzende Caro Lang zeigt sich optimistisch hinsichtlich einer Wiederbelebung des Rindelbacher Faschingsumzugs.

Besonderheiten des Ellwanger Faschings

Wie schwaebische.de berichtet, sind die Fastnachtsfigürle ein fester Bestandteil des Faschings in Ellwangen. Jedes Jahr wird eine neue Figur aus Kunststoff gießend, die als „Eintrittskarte“ für den Ellwanger Faschingsumzug dient. Diese besondere Tradition begann 1973 und hat sich bis heute gehalten. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Figuren kommt verschiedenen Faschingsgruppierungen zugute.

Die Rindelbacher „Ribana“, die 2023 ihr 66-jähriges Jubiläum feiert, hat 125 Mitglieder, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die lebendigen Traditionen der Ellwanger Fastnacht werden weiterhin gepflegt, und die Narren sind bereit, auch in Zukunft eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Region zu übernehmen.

Der Fasching im Ostalbkreis bleibt nicht unbemerkt. Während dieser närrischen Zeit laufen die Vorbereitungen für zahlreiche Umzüge auf Hochtouren, auch wenn die Bundestagswahl am 23. Februar 2025, mitten in der Faschingszeit, bevorsteht. Zahlreiche Umzüge zeigen regionale Bräuche mit traditionellen Masken und bunten Kostümen, und der Ellwanger Fastnachtsumzug ist für den 4. März 2025 geplant, wie schwaebische-post.de festhält.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen-Rindelbach, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
schwaebische.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert