MagdeburgMünsterUlm

Narrenspaß in Ulm: 60.000 Narren erwarten spektakulären Umzug!

Vom 7. bis 9. Februar 2025 findet in Ulm das 16. Treffen des Alemannischen Narrenrings statt. Dieses bedeutende Ereignis zieht tausende Hästräger und Hästrägerinnen aus der gesamten Region Oberschwaben-Donau, dem Allgäu und vom Bodensee an, wie SWR berichtet. Der Münsterplatz wird während des gesamten Wochenendes in ein fröhliches Narrendorf verwandelt, das mit drei großen Festzelten und einer Bühne ausgestattet ist.

Am Samstag wird der Höhepunkt des Narrenfestivals, das „Ulm-Beben“, stattfinden, das etwa 1.000 angemeldete Teilnehmer und zahlreiche Zuschauer anziehen soll. Zudem wird auch ein Kinderumzug um 13:33 Uhr und ein Fackelumzug um 17:30 Uhr durch die Stadt führen. Die festliche Stimmung wird durch Auftritte von 16 Guggenmusiken aus Süddeutschland, Liechtenstein und der Schweiz in der Innenstadt weiter angeheizt, die an vier Bühnen auftreten werden, wie Ulm.de hinzufügt.

Ökumenischer Gottesdienst und Sicherheitskonzept

Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten gehört ein ökumenischer Narrengottesdienst am Sonntag um 8 Uhr im Ulmer Münster. Der Sonntag selbst verspricht mit dem großen „UlmZug“, der um 12:34 Uhr starten soll, ein weiteres Highlight zu werden. Hier werden rund 28.000 Hästräger und über 20.000 Zuschauer in der Ulmer Innenstadt erwartet, berichtet SWR.

Die Ulmer Narrenzunft hat die Organisation des Treffens in die Hände von 270 Ehrenamtlichen gelegt, die einen hohen organisatorischen Aufwand leisten. Nach dem Sicherheitsvorfall beim Weihnachtsmarkt in Magdeburg wurde das Sicherheitskonzept überarbeitet. Über 100 Sicherheitskräfte, einschließlich Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz, werden während der Veranstaltung im Einsatz sein, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Verkehr und Besucherzahlen

Die Stadt erwartet eine Besucherzahl von 50.000 bis 60.000 über das gesamte Wochenende. Um Verkehrsprobleme zu minimieren, werden ab Freitagmittag Verkehrssperrungen um den Münsterplatz eingerichtet. Außerdem wird um die Zufahrten zur Hirschstraße und zum Münsterplatz am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr eine Sperrung wirksam sein. Der Stadtverwaltung zufolge wird das Verkehrsaufkommen insbesondere am Samstag- und Sonntagmittag aufgrund der Feierlichkeiten und eines Spiels des SSV im Donaustadion erheblich sein.

Das Ringtreffen in Ulm ist nicht nur ein fröhliches Fest, sondern auch eine Feier des immateriellen Kulturerbes der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Diese Tradition hat ihre Wurzeln im 13. Jahrhundert und wurde 2014 in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, wie auf Geopark Alb nachzulesen ist. Ursprünglich als Festessen vor der Fastenzeit konzipiert, hat sich die Fastnacht zu einem bunten Fest mit Tanz, Musik und kunstvollen Kostümen entwickelt.

Das 16. Treffen des Alemannischen Narrenrings in Ulm verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das sowohl kulturell als auch festlich von großer Bedeutung ist. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude auf das Narrenfest ist in der Stadt spürbar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ulm, Deutschland
Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
ulm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert