
Beim ISTAF Indoor in Düsseldorf hat Malaika Mihambo ihr Können im Weitsprung einmal mehr unter Beweis gestellt. Mit einer beeindruckenden Weite von 6,87 Metern sicherte sie sich den ersten Platz. Pauline Hondema aus den Niederlanden folgte auf dem zweiten Rang mit 6,68 Metern. Mihambo zeigt damit, dass sie in dieser Hallensaison in Topform ist, nachdem sie bereits in Dortmund und Karlsruhe gewinnen konnte. Insbesondere in Karlsruhe erreichte sie mit 7,07 Metern die bisherige Weltjahresbestleistung.
Ein zentrales Element des Wettkampfs in Düsseldorf war die innovative Verwendung einer 40 Zentimeter langen Take-Off-Zone, die jetzt getestet wird. Dieses neue Regelwerk, das von World Athletics entwickelt wurde, soll die Anzahl der ungültigen Sprünge aufgrund von Übertreten reduzieren. Durch die Veränderung wird die tatsächliche Weite der Sprünge gemessen, anstatt dass sich die Athletinnen auf einen fixen Absprungpunkt konzentrieren müssen.
Die Take-Off-Zone und ihre Vorteile
Die neue Take-Off-Zone ist doppelt so lang wie die vorherige 20-Zentimeter-Zone, was die Vorschriften und Möglichkeiten während des Sprungs erheblich erweitern könnte. Mihambo selbst äußerte sich positiv zu dieser Neuerung. Sie erwartet, dass durch die größere Zone und die Messung der tatsächlichen Weiten größere Sprünge möglich sind. „Tests zur Weiterentwicklung der Leichtathletik sind wichtig“, erklärte sie und beleuchtete die philosophische Debatte darüber, was Weitsprung eigentlich ausmacht: die relative oder die absolute Weite.
Darüber hinaus könnte die geringere Wahrscheinlichkeit von Fehlversuchen die Wettkampfsituation spannender gestalten. Bei großen Meisterschaften liegen die ungültigen Sprünge laut World Athletics bei etwa 30 Prozent. Mihambo ist optimistisch, dass die neue Regelung die Anzahl der ungültigen Versuche verringern wird.
Die Herausforderung der Zuschauer
Während die Testphase vielversprechende Aspekte aufweist, gibt es auch Herausforderungen. Zuschauer könnten Schwierigkeiten haben, die Sprünge nachzuvollziehen, und die Auswertungszeiten könnten sich verlängern. Die offiziellen Weiten wurden dennoch nach dem bisherigen Regelwerk für die Weltrangliste erfasst.
In der Breite der Diskussion taucht auch die Analyse von Dr. Stefan Letzelter auf. Sein Buch zur leistungsdiagnostischen Analyse des Weitsprungs beleuchtet relevante Phasen wie Anlauf, Absprung, Flugphase und Landung. Zudem behandelt es zentrale Fragen zu Leistungsfaktoren, die für Athleten von Bedeutung sind, sowie Methoden zur Messung der Anlaufgeschwindigkeit.[Leichtathletik.de]
Insgesamt zeigt Mihambo mit ihrem Sieg und ihrer positiven Einstellung zur neuen Weitsprung-Regelung, dass sie nicht nur als Athletin, sondern auch als Vorkämpferin für Innovationen in ihrem Sport agiert. Ihr weiteres Vorgehen wird mit Spannung erwartet, insbesondere mit Blick auf die anstehenden Wettkämpfe und der möglichen Anwendung der neuen Regelungen.
Der Livestream des ISTAF Indoor 2025 begann am Sonntag um 13:25 Uhr auf sportschau.de, mit der TV-Berichterstattung ab 15:25 Uhr im Ersten.