
Mit großer Vorfreude blickt Chemnitz auf das Jahr 2025, in dem die Stadt den Titel der Kulturhauptstadt Europas tragen wird. Chemnitz wurde aufgrund ihres vielfältigen kulturellen Engagements ernannt, und unter dem Motto „C the Unseen“ wird ein umfangreiches Programm präsentiert. Mehr als 875 Akteure aus verschiedenen Bereichen, darunter Kulturinstitutionen und Vereine, haben sich zusammengeschlossen, um über 1000 Veranstaltungen in 150 Projekten zu realisieren. Dies wurde von der Chemnitz 2025 gGmbH initiiert, einer Tochtergesellschaft der Stadt, die das Programm mit Partnern aus 40 Ländern erarbeitet, wobei 60 % dieser Partnerschaften aus Osteuropa stammen. Die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ist für den 18. Januar 2025 geplant.
Ein spannendes Element des kulturellen Programms ist die Entwicklung einer interaktiven Abenteuer-Lern-App, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz gestaltet wird. Die App bietet 75 Quizfragen zu Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ziel ist es, Besuchern die Kulturhauptstadt spielerisch näherzubringen. Die App ist in Deutsch und Englisch verfügbar und kann sowohl mit als auch ohne VR-Brillenhalterung genutzt werden. Nutzer müssen eine virtuelle Hängebrücke überqueren, indem sie zehn Multiple-Choice-Fragen korrekt beantworten. Bei falschen Antworten erfolgt ein humorvoller „Fall“, der die richtige Lösung präsentiert. Zusätzlich ist die App kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich, was sie zu einer attraktiven Möglichkeit macht, mehr über Chemnitz zu lernen. Weitere Informationen sind auf der Website der TU Chemnitz zu finden, die auch Kontaktinformationen bereitstellt.
Das Programm im Detail
Das Programm zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 umfasst verschiedene thematische Schwerpunkte, die ein breites Spektrum kultureller Aktivitäten abdecken. Unter den zentralen Programmlinien sind „Europäische Macher:innen der Demokratie“, „Osteuropäische Mentalität“, „Großzügige Nachbarschaft“, „Macher:innen2“ und „In Bewegung!“ zu finden. Zu den kulturellen Highlights gehören:
- Industriemuseum Chemnitz: Ausstellung „Tales of Transformation“ (April bis November 2025).
- Kunstsammlungen Chemnitz: „European Realities“ (April bis August 2025) und eine Edvard Munch Ausstellung (August bis November 2025).
- Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz: „Silberglanz und Kumpeltod” (bis Juni 2025).
- Theater Chemnitz: Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ im September 2025.
Im Rahmen des Projekts werden auch langfristige Impulse gesetzt, die über 2025 hinaus wirken sollen. Dies umfasst Initiativen wie den „Purple Path“, einen Kunst- und Skulpturenweg, der bis 2025 entstehen wird, sowie Aktionen zur Aktivierung von Garagen als soziale Räume (#3000Garagen).
Beteiligung und Zusammenarbeit
Bereits jetzt engagieren sich rund 600 Volunteers im Freiwilligenprogramm, um das Kulturhauptstadtjahr aktiv mitzugestalten. Es werden zudem intensive Kooperationen mit internationalen Partnern, insbesondere aus Tschechien und Polen, gepflegt. Das Literaturfestival „Leselust goes Europe“ im März 2025 sowie die Festivals „Makers United“ (Juni 2025) und „FashionTEX“ (November 2025) sind weitere Höhepunkte, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern werden. Die Chemnitz 2025 gGmbH hat die Aufgabe, all diese Aktivitäten zusammenzuführen und nachhaltige Strukturen für zukünftige Bürgerbeteiligung zu schaffen.
Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen zeigt Chemnitz eindrucksvoll, wie Kultur als Motor für Innovation und gesellschaftlichen Wandel wirken kann. Der Weg zur Kulturhauptstadt ist nicht nur eine Feier der vergangenen Errungenschaften, sondern auch ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Stadt. Weitere Informationen über die anstehenden Events und Möglichkeiten zur Teilnahme sind auf der Website von Chemnitz 2025 einsehbar.