BerlinMinden

Edeka bringt digitale Einkaufswagen: So revolutioniert KI das Shopping!

Der Lebensmitteleinzelhandel zeigt sich innovativ: Edeka hat in einer Filiale in Berlin digitale Einkaufswagen eingeführt. Diese modern ausgestatteten Wagen sind mit Tablets ausgestattet und sollen das Einkaufserlebnis der Kunden grundlegend verbessern.

Sören Görse, der Edeka-Kaufmann, hat insgesamt 40 der 60 Einkaufswagen im Markt am Eichborndamm in Berlin-Reinickendorf umgerüstet. Die Technologie stammt von dem israelischen Start-up Catch, das eine Plattform entwickelt hat, die handgeschriebene Einkaufszettel einscannen und automatisch die benötigten Produkte erkennen kann. Diese Funktion nutzt künstliche Intelligenz (KI) zur effizienten Navigation durch den Markt.

Innovative Funktionen der Einkaufswagen

Die neuen digitalen Einkaufswagen bieten den Kunden nicht nur die Möglichkeit, ihre Listen digital zu verwalten. Sie zeigen auch den schnellsten Weg zu den jeweiligen Produkten im Markt an. Diese Art der digitalen Unterstützung wird von den Kunden sehr geschätzt, insbesondere die automatische Erkennung von Einkaufslisten und Rezeptzutaten. Der Testlauf, der bereits seit drei Monaten läuft, hat durchweg positive Resonanz hervorgerufen.

Die Tablets in den Wagen stellen eine komfortable Lösung dar, um während des Einkaufs den Überblick zu behalten. Neben der Produktsuche können die Wagen auch handgeschriebene Einkaufszettel einscannen und die Kunden direkt zum gewünschten Produkt führen. Diese Innovationsstufe wird auch von anderen Edeka-Händlern und über 200 Märkten in der Region Minden genutzt, die bereits ähnliche digitale Einkaufshilfen anwenden.

Aussichten und Wettbewerb

Die Expansion der Technologie auf personalisierte Werbeangebote und Coupons ist ebenfalls in Planung, wobei die Anonymität der Kunden gewahrt bleibt. Edeka ist nicht das einzige Unternehmen, das in diese Richtung denkt: Rewe testet ähnliche digitale Einkaufswagen in einem Pilotprojekt in Köln-Bickendorf seit Frühjahr 2023. Solche Lösungen könnten bald zur Norm im Einzelhandel werden, da 89 % der Einzelhändler bereits KI-Technologien einsetzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern.

Insgesamt zeigen die Entwicklungen im Handel, dass künstliche Intelligenz und digitale Technologien nicht nur Marketing und Kundenverhaltensanalysen revolutionieren, sondern auch für eine Optimierung des gesamten Kaufprozesses sorgen. Diese Trends könnten dazu führen, dass das Shoppingerlebnis für die Kunden in den kommenden Jahren noch effizienter und bequemer gestaltet wird, während die Einzelhändler gleichzeitig ihre Abläufe optimieren können.

Die digitale Revolution im Einzelhandel schreitet voran, und Unternehmen wie Edeka sind an vorderster Front dabei. Die Umsetzung solcher Technologien verspricht nicht nur Innovation, sondern auch eine verbesserte Kundenerfahrung, die den Anforderungen der modernen Verbraucher gerecht wird.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können die Artikel von Ruhr24 und t-online konsultiert werden. Die Auswirkungen der KI-Technologie auf den Einzelhandel werden zudem ausführlich auf Kispektrum behandelt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Eichborndamm, 13437 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert