Bad OeynhausenDeutschlandWürzburg

Dr. Willecke wird neuer Professor für Angiologie in Bad Oeynhausen!

Dr. Florian Willecke hat zum 1. Februar 2025 die Professur für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen übernommen. Die Ruhr-Universität legt besonderen Wert auf ihre Klärung und Erforschung angiologischer Krankheitsbilder, insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus und schweren Herzkrankheiten. Willecke war zuvor seit 2019 Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie am HDZ und leitet seit 2021 die Sektion Angiologie.

Willecke, der 1999 an der Universität Würzburg mit dem Studium der Humanmedizin begann, hat seine medizinische Expertise durch verschiedene Stationen gestärkt, unter anderem durch ein Postdoctoral Fellowship an der Columbia University in New York. Seine Habilitation im Fach Innere Medizin an der Universität Freiburg wurde im November 2020 abgeschlossen.

Forschung und Behandlung von Gefäßerkrankungen

Zu den Hauptaufgaben von Willecke im HDZ NRW gehört die Prävention, Diagnostik sowie die konservative und interventionelle Behandlung von arteriellen und venösen Erkrankungen. Als Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkten in Kardiologie und Angiologie hat er sich auf die kathetergestützte Therapie arterieller Gefäßerkrankungen spezialisiert und ist auch Experte für Fettstoffwechselerkrankungen. Darüber hinaus liegt ein Fokus seiner Forschung auf neuen Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen und klinischen Studien über die Nutzung medizinischer Produkte bei peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten.

Eine der häufigsten Erkrankungen, mit denen Willecke und sein Team konfrontiert sind, ist die koronare Herzkrankheit. Diese betrifft die Herzkranzarterien und ist oft mit Risikofaktoren wie Rauchen, hohen Blutfetten, erhöhtem Blutdruck und Diabetes mellitus verbunden. Eine ähnliche Erkrankung ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die die Blutversorgung der Becken-, Bein- oder Armarterien einschränkt. Beide Krankheiten zeigen sich durch Symptome wie die Schaufensterkrankheit, Armschwäche oder Schwindel bei körperlicher Belastung.

Diagnose und moderne Behandlungsmethoden

Die Diagnose dieser Gefäßerkrankungen erfolgt häufig durch Ultraschalluntersuchungen, die von spezialisierten Gefäßärzten durchgeführt werden. Es ist entscheidend, dass Wunden, die nicht innerhalb weniger Tage abheilen, schnell abgeklärt werden. Unbehandelte Wunden können zu Gewebsverlust und sogar Amputationen führen. Eine wichtige Errungenschaft in der Interventionellen Angiologie war die erste Behandlung eines Gefäßengpasses mit einem Ballonkatheter im Jahr 1964 durch Charles Dotter. Heutzutage können modernste Materialien und Techniken verwendet werden, um Arterien, beispielsweise im Fußbereich, wieder zu eröffnen.

Die Behandlung umfasst auch den Einsatz von Stents mit verschiedenen mechanischen Eigenschaften sowie spezielle Bohrköpfe zur Entfernung von Verkalkungen aus den Gefäßen. Die Auswahl des besten Therapieverfahrens und des geeigneten Materials ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

In Anbetracht der weitreichenden Folgen von Gefäßerkrankungen, wie Schlaganfall, der in Deutschland und weltweit als zweite häufigste Todesursache gilt, ist eine effektive Prävention und Behandlung unerlässlich. Gerade Menschen über 60 Jahre sowie Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für solche schwerwiegenden Erkrankungen.

Die Arbeit von Dr. Florian Willecke und seinem Team ist daher von großer Bedeutung, um den Herausforderungen, die mit diesen Erkrankungen verbunden sind, gezielt zu begegnen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Ruhr-Universität berichtet, dass Willecke sich in seiner neuen Rolle sowohl um die wissenschaftliche Forschung als auch um die praktische Behandlung der Patienten kümmern wird. Diese Institution bietet wichtige Ressourcen, um die neuesten medizinischen Erkenntnisse zur Behandlung von Gefäßerkrankungen zu fördern und weiterzuentwickeln.

Helios Gesundheit hebt die Dringlichkeit einer umfassenden Diagnose und Therapie hervor, die durch moderne Behandlungsmethoden unterstützt wird, um den zunehmenden Herausforderungen in der Angiologie gerecht zu werden.

Diabinfo stellt dar, wie wichtig es ist, den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes engmaschig zu überwachen, um das Risiko von Komplikationen wie Schlaganfall zu minimieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bad Oeynhausen, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
helios-gesundheit.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert