
Am 10. Februar 2025 feierte das Buch „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“ seine Vorstellung, das eine facettenreiche Sammlung von Beiträgen zu technischen und kulturellen Themen vereint. Mit 140 Einsendungen und letztendlich 99 ausgewählten Beiträgen zeigt die Publikation, wie die Menschen in der Lausitz ihre Zukunft kreativ und konkret gestalten wollen. Der Herausgeber Dr. Johannes Staemmler weist darauf hin, dass diese Geschichten die Bereitschaft der Menschen widerspiegeln, ihre Gedanken zu teilen und die greifbare Realität ihrer Umgebung zu erkunden. Diese Erzählungen sind nicht nur Ausdruck individueller Perspektiven, sondern auch von Zuversicht und Hoffnung geprägt, die für die Region charakteristisch sind. Die BTU Cottbus-Senftenberg berichtet, dass der Aufruf an die Lausitzer dazu einlud, ihre Sicht auf die Zukunft anhand eines Objekts zu schildern.
Die Themen der Einsendungen reichen von alltäglichen technischen Objekten wie Wärmepumpen und Rotorblättern bis hin zu ungewöhnlichen Funden wie Vogelmumien und sorbischen Slogans auf Kondomen. Diese Kombination zeigt die kulturelle Vielfalt und die Kreativität der Menschen der Lausitz. Dr. Staemmler betont, dass die Zukunft keine abstrakte Idee ist, sondern in den konkreten Objekten und den Geschichten, die sie erzählen, verankert ist.
Kulturelle Vielfalt und Identität
Die Entwicklungen in der Lausitz lassen sich auch im Kontext der kulturellen Veränderung betrachten. Joana Breidenbach und Ina Zukrigl beschreiben in ihrem Buch „Tanz der Kulturen“, wie neue Kommunikations- und Informationssysteme die Kulturen beeinflussen und zu anschaulichen Veränderungen führen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt hervor, dass politisch und sozial motivierte Mobilität zu einer Vermischung von Kulturen führt und die sozialen Medien Brücken über geografische Entfernungen schlagen.
Diese Dynamik steht im Kontrast zu den Ängsten mancher Kritiker, die den Verlust lokaler Traditionen durch den Massentourismus und die Dominanz westlicher Werte befürchten. Der internationalisierte Austausch führt jedoch auch zur Entwicklung regionaler Identitäten. Der bekannte Politologe Samuel P. Huntington favorisiert in seinem Werk „Kampf der Kulturen“ die Vorstellung, dass zukünftige Konflikte vermehrt kulturelle Ursachen haben werden. Er unterscheidet dabei mehrere große Zivilisationen, was auf die vielfältigen kulturellen Strömungen und Einflüsse hinweist, die auch in der Lausitz zu beobachten sind.
Ein Buch als Spiegelbild der Lausitz
Das Buch „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“ ist ein gelungenes Beispiel für die Auseinandersetzung mit kulturellen, technischen und sozialen Themen und wurde von Dr. Johannes Staemmler und Kathrin Schlüßler für den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V. zusammengestellt. Es ist im Ch. Links Verlag erschienen und kostet 20 Euro. Eine der bewegendsten Geschichten in der Publikation erzählt von „Haithams Pratze“, einem syrischen Flüchtling, der in Cottbus Taekwondo trainiert, und zeigt damit die miteinander verwobenen Geschichten der Menschen in der Region auf.
Allerdings gibt es auch Lücken: Ein ganz alltägliches Objekt, die Kartoffeln mit Quark, fehlt im Buch, was darauf hinweist, dass die vielfältige kulinarische Tradition der Lausitz ebenfalls Teil der kulturellen Identität ist, die es zu bewahren gilt.