
Im Edeka-Markt von Jürgen Haidorf in Bad Waldsee kam es vor kurzem zu erheblichen Störungen im Warenangebot. Aufgrund eines Stromausfalls musste der gesamte Verkauf von Kühlwaren eingestellt werden. An Kühlschränken und Tiefkühltruhen hingen Hinweise, die die Kunden über die aktuelle Sperrung informierten. Die Gerüchte über die Gründe für den Stromausfall nahmen unter den Kunden schnell zu.
Der Inhaber Jürgen Haidorf erklärte, dass die EnBW am Sonntagmorgen eine geplante Stromabschaltung an einer Trafostation durchführte. Diese Störung dauerte rund drei Stunden. Nach der Wiederherstellung des Stroms stellte sich heraus, dass ein defekter Regler zu einem Ausfall der Kühltechnik führte. Die Kühlung war über Stunden, möglicherweise die ganze Nacht, unterbrochen, was zu einem dramatischen Verlust führte.
Massiver Verlust durch defekte Technik
Insgesamt müssen nun Tiefkühlwaren im Wert von mehreren 10.000 Euro entsorgt werden. Haidorf betonte, dass er versichert sei, was den finanziellen Schaden zumindest teilweise abmildern könnte. Ein schneller Verkauf der betroffenen Produkte war nicht möglich, da die Ware bereits aufgetaut war. Die Gesundheitsrisiken für die Verbraucher waren zu groß, um diese zu verkaufen. Techniker arbeiteten am Montagmorgen an der Behebung des technischen Defekts und Haidorf äußerte sich vorsichtig optimistisch über eine schnelle Reparatur.
Die erneute Beschaffung von Waren wird erst nach der Reparatur und Freigabe durch die Techniker beginnen. Normalerweise werden rund zwölf Paletten mit Waren bestellt; in diesem Fall wird jedoch mit einem Bedarf von 50 bis 60 Paletten gerechnet. Es wird geschätzt, dass es zwei bis drei Tage dauern könnte, bis alle Tiefkühlwaren wieder verfügbar sind.
Die EnBW trägt laut Haidorf keine Schuld an dem Vorfall. „Die Zusammenarbeit war gut“, so Haidorf in einem Gespräch über die Situation.
Stromausfälle und ihre Folgen
Stromausfälle können auf verschiedene Weise entstehen, wie zum Beispiel durch Sommergewitter, Kurzschlüsse oder Überlastungen des Stromnetzes. Solche Unterbrechungen können die Lagerung verderblicher Lebensmittel stark beeinträchtigen. Die Sicherheit von tiefgefrorenen Lebensmitteln in Gefriergeräten hängt von deren Qualität und Isolation ab. Die Geräte können zwischen 10 und 64 Stunden sicher vor Verderb bleiben, abhängig vom Typ.
Nach einem Stromausfall schalten sich Liebherr-Geräte automatisch wieder ein, was bei der Wiederherstellung der Kühlkette hilfreich ist. Lebensmittel im Gefrierbereich sind tendenziell länger haltbar als im Kühlschrank. Bei Temperaturen über 4°C können die Lebensmittel jedoch schnell verderben, was das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten erhöht.
Daher empfiehlt es sich, Lebensmittel regelmäßig auf Anzeichen von Verderb zu überprüfen und im Zweifelsfall vorsichtshalber zu entsorgen. Bei einem Stromausfall sollten die Türen von Kühl- und Gefriergeräten so wenig wie möglich geöffnet werden, um die Kälte zu bewahren. Eine gute Vorbereitung, etwa durch Vorräte an nicht verderblichen Lebensmitteln, kann helfen, Lebensmittelverluste so gering wie möglich zu halten.
Zusammenfassend zeigt der Vorfall bei Edeka Haidorf eindrücklich, wie verletzlich die Lebensmittelversorgung in unserem Alltag sein kann und welche Vorsichtsmaßnahmen sowohl Geschäftstreibende als auch Verbraucher ergreifen sollten, um Verderb zu vermeiden.