
Der FC Bayern München sieht sich einer Geldstrafe von 15.000 Euro gegenüber, die aufgrund von Verspätungen bei einem Bundesligaspiel verhängt wurde. Laut pnp.de war der Anpfiff der Partie gegen St. Pauli im November 2022 um 2 Minuten und 7 Sekunden verspätet. Diese Verzögerung entstand, da die Spieler der Gastmannschaft zu spät aus der Kabine kamen, was in der Folge zu einer verspäteten Ausrüstungskontrolle und dem Einlaufen auf das Spielfeld führte.
Die Untersuchung durch den Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ergab, dass die Verzögerung dem FC Bayern zuzurechnen ist. Nach den klaren Regeln des DFB wird eine Strafe fällig, wenn zwischen 30 und 120 Sekunden Verspätung auftritt, nachdem der Verein bereits zwei Ermahnungen erhalten hat. Im dritten Verstoß ist eine Geldstrafe von 15.000 Euro vorgesehen, die in diesem Fall nun wirksam wird.
Berufung und Bestätigung der Strafe
Interessant ist, dass die Strafe nicht die einzige ist, die Bayern München in letzter Zeit erhielt. Das DFB-Sportgericht wies einen Einspruch des Vereins gegen eine Geldstrafe von 20.000 Euro vor kurzem zurück. Gemäß dfb.de fand die mündliche Verhandlung am DFB-Campus in Frankfurt unter dem Vorsitz von Stephan Oberholz statt. Die Strafe resultierte aus einer verspäteten Beendigung der Ausrüstungskontrolle vor dem Bundesligaspiel gegen den VfL Bochum am 27. Oktober 2024, das ebenfalls erst mit einer Verzögerung von circa zweieinhalb Minuten angepfiffen werden konnte.
Der Verein legte Einspruch gegen diese Entscheidung ein, hat jedoch dem Urteil letztlich zugestimmt, was es rechtskräftig macht. Diese jüngsten Entwicklungen werfen ein Licht auf die hohen Standards und die strengen Vorschriften, die im deutschen Fußball eingehalten werden müssen.
Regelwerk und Vorschriften
Die Fußballregeln unterliegen ständigen Anpassungen. Wie fussballregeln.info erklärt, müssen Änderungen von den nationalen Fußballverbänden genehmigt werden und die Grundsätze einhalten. Diese Anpassungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Jugend- und Breitenfußball. Die Spielregeln müssen vom IFAB, dem International Football Association Board, genehmigt werden.
Während die Organe des Fußballs weiterhin an der Einhaltung der Regeln und deren Durchsetzung arbeiten, bleibt der FC Bayern München unter besonderer Beobachtung. Der Verein hat eine lange Tradition im deutschen Fußball, sieht sich aber zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, strikte Vorgaben zu beachten, um ähnliche Strafen in der Zukunft zu vermeiden.