BergheimLage

Feuerwehr Adelmannsfelden: Starkregen bringt Herausforderung und Ehrungen!

Am 10. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Adelmannsfelden statt, bei der der Kommandant Andreas Rieker wiedergewählt wurde. Die Versammlung gab einen Rückblick auf ein insgesamt ruhiges Jahr, in dem die Feuerwehr nur acht Einsätze verzeichnete. Mit 40 aktiven Mitgliedern und 17 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr ist die Organisation gut aufgestellt. Die Jugendfeuerwehr ist mit 9 Mädchen und 8 Jungen ebenfalls auf einem stabilen Kurs und hat seit 2022 vier neue Mitglieder gewonnen.

Die Feuerwehr Adelmannsfelden führte im vergangenen Jahr 20 Übungen durch, darunter gemeinsame Übungen mit der Nachbarwehr Pommertsweiler. Ein besonders herausfordernder Einsatz stellte sich am 2. Juni 2024 dar, als Starkregen zu mehreren Einsätzen führte. Bürgermeister Manuel Hoke hob die Wichtigkeit der Geselligkeit für den Zusammenhalt in der Feuerwehr hervor und die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Ehrungen und Neuwahlen

Die Versammlung brachte auch zahlreiche Ehrungen und Neuwahlen mit sich. Andreas Rieker und Fabian Jungkunst wurden für weitere fünf Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Alexander Rieker übergab nach 28 Jahren das Amt des Kassierers an Mathis Häfele. Reinhold Abele scheidet nach 36 Jahren aktiver Dienstzeit aus der Feuerwehr aus und wechselt in die Altersabteilung.

Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen, die während der Versammlung verliehen wurden. Joschka Renner erhielt die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, während Oliver Riek zum Hauptlöschmeister und Niklas Bauer zum Löschmeister befördert wurden. Hannes Wemmer und Lorenz Häfele wurden zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Zudem wurden Leon Barth, Steffen Brenner-Schmid, Timo Brenner-Schmid, Mathis Häfele, Robin Kiesel und Sebastian Sturm zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Peter Wurmitsch wurde für 15 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

Einsätze der Feuerwehr Bergheim

Im ähnlichen Kontext zu den Einsätzen der Feuerwehr Adelmannsfelden stehen die jüngsten Ereignisse der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim, die ebenfalls durch Starkregen in Alarmbereitschaft versetzt wurden. So wurde die Feuerwehr wegen heftiger Niederschläge alarmiert und führte Einsätze an fünf Einsatzstellen durch. Dazu zählten beispielsweise eine überschwemmte Unterführung sowie drei Verklausungen von Wasserabläufen. Eine besondere Herausforderung war die Verklausung im Plainbach durch einen „Biberbaum“.

Die Lage entspannte sich schnell, nachdem der Starkregen nach kurzer Zeit nachließ. Alle betroffenen Einsatzstellen konnten zügig geräumt werden, unter der Leitung von OFK HBI Christoph Zitz und dem Einsatzabschnittsleiter BI David Gierlinger. Mit einer Mannschaftsstärke von 18 Mann und mehreren eingesetzten Fahrzeugen war die Feuerwehr Bergheim gut vorbereitet und handlungsfähig.

Diese verschiedenen Einsätze und die hohe Anzahl an Übungen zeigen, dass sowohl die Feuerwehr Adelmannsfelden als auch Bergheim gut gerüstet sind, um auf Notfälle zu reagieren und ihre Gemeinden zu schützen. Für die Zukunft bleiben eine enge Zusammenarbeit und ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Feuerwehren von entscheidender Bedeutung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Adelmannsfelden, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
feuerwehr-bergheim.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert