
Am 23. Februar 2025 wählen die Bürger der Bundesrepublik einen neuen Bundestag. Diese Wahl findet früher als ursprünglich geplant statt, da die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP gescheitert ist. In diesem Zusammenhang wurden die Kandidaten aus dem Wahlkreis 96/Rhein-Sieg I um Stellungnahmen zu fünf zentralen Fragen gebeten, die wichtige Themen wie Digitalisierung, Kommunalfinanzen und Verkehrsentwicklung betreffen. Marcel Landsberg von der Partei Volt zählt zu den Bewerbern und hat klare Positionen zu den Herausforderungen formuliert.
Besonders betont Landsberg den Fokus auf die Digitalisierung, die für ihn einen essentiellen Bestandteil einer modernen Regierungsbeteiligung darstellt. Der Abbau von Bürokratie und die Schaffung einer effizienten Verwaltung sind für ihn zentrale Punkte. Ein digitaler Staat müsse fest verankert werden, wobei er die Notwendigkeit sieht, die Qualität der in öffentlichen Registern gespeicherten Daten zu erhöhen und ein „Once-Only-Prinzip“ gesetzlich zu verankern. Laut Berichten von Bitkom sind solche Ansätze entscheidend für den Zugang zur digitalen Verwaltung.
Finanzielle Lage der Kommunen
Ein weiteres Thema, das Landsberg ansprechen möchte, ist die Verbesserung der finanziellen Situation der Kommunen. Er fordert eine Anerkennung der finanziellen Herausforderungen, mit denen die Städte und Gemeinden konfrontiert sind, und eine Kostenübernahme durch den Bund für Vorgaben in der Kinderbetreuung sowie für die Integration von Geflüchteten. Die Notwendigkeit einer zentralen Unternehmensplattform für wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen wird von ksta.de aufgegriffen, um die digitale Verwaltung zu stärken.
Landsberg sieht auch dringenden Handlungsbedarf im Gesundheitswesen. Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum wird zunehmend kritischer. Hier hebt er die Notwendigkeit hervor, attraktive Arbeitsbedingungen für Ärzte und Pflegekräfte zu schaffen und schlägt eine europäische Vernetzung im Gesundheitssektor vor, um eine gerechte Kostenverteilung zu gewährleisten. Seine Forderungen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen die ländlichen Regionen kämpfen, und zeigen den Einfluss, den eine koordinierte europäische Strategie auf die nationale Gesundheitsversorgung haben kann.
Verkehr und Mobilität
Ein weiteres zentraler Punkt in Landsbergs Agenda ist die Verkehrsentwicklung. Er fordert eine signifikante Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Rhein-Sieg-Kreis. Konkrete Ziele umfassen die Erhöhung der Anzahl von Bussen, eine bessere Taktung und die Vernetzung mit dem Bahnverkehr, sodass Bürger auf eine Mobilitätsgarantie setzen können, die Wartezeiten von maximal 15 Minuten vorsieht. Solche Maßnahmen sind Teil eines übergeordneten Plans zur Stärkung der Infrastruktur und Mobilität, was in den Aussagen von Bitkom zur Befähigung der Verwaltung durch moderne Technologien gut dargestellt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marcel Landsberg eine Vision für eine moderne, digitale und nachhaltige Zukunft hat. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung, finanzielle Integration der Kommunen, Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Mobilität möchte er nicht nur auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren, sondern auch eine zukunftsorientierte Politik gestalten. In einer Zeit, in der die Grundlage für die nächste Legislaturperiode neu gelegt wird, sind seine Ansichten besonders prägnant und spiegeln die Bedürfnisse vieler Bürger wider.