
Am Montag, dem 10. Februar 2025, kam es auf der Autobahn A73 bei Zapfendorf zu einem schweren Lkw-Brand, der für erhebliche Verkehrsbehinderungen sorgte. Gegen 11 Uhr wurde der Lkw auf einem Parkplatz nahe Zapfendorf in Flammen gesehen, nachdem zuvor ein Reifen geplatzt war. Experten der Polizei stellten fest, dass ein technischer Defekt die Ursache für das Feuer war, jedoch blieb zunächst unklar, ob das Feuer während der Fahrt oder am Parkplatz ausbrach. Glücklicherweise gab es bei dem Vorfall keine Verletzten. Der Brand führte jedoch dazu, dass die rechte Spur der A73 gesperrt werden musste, was den Verkehr in Richtung Bamberg und Nürnberg stark beeinträchtigte.
Die Feuerwehr war schnell vor Ort und setzte alles daran, das Feuer zu löschen. Der Löscheinsatz erforderte die Sperrung der Autobahn, die nach Abschluss der Arbeiten um 19:30 Uhr wieder freigegeben wurde. Der aktuelle Stand bezüglich des Parkplatzes Zapfendorf ist derweil unbekannt, was die Situation zusätzlich kompliziert macht. InFranken berichtet, dass …
Ähnliche Vorfälle und Ursachen
Obgleich der Vorfall in Zapfendorf bedauerlich war, zeigt er sich als Teil eines besorgniserregenden Trends im Bereich der Lkw-Brandfälle. Der Artikel von MeinBezirk erwähnt einen anderen Vorfall, bei dem ein Lkw auf der A2 in St. Andrä in Vollbrand geriet, ebenfalls aufgrund technischer Defekte. Hierbei versuchte ein 35-jähriger Mann vergeblich, den Brand selbst zu löschen, während die Feuerwehr mit schwerem Atemschutz den Einsatz durchführte. Diese Vorfälle verdeutlichen die potenziellen Risiken, die von Lkw-Technik ausgehen können.
Ein umfassenderer Kontext wird von Eurotransport bereitgestellt. Laut Berichten hat es v.a. bei Lkw der Marke MAN in den letzten Monaten mehrere Brandfälle gegeben, welche auf technische Defekte zurückgeführt werden. MAN hatte bereits im Sommer 2023 einen Rückruf initiiert, um Kunden zur Überprüfung ihrer Fahrzeuge zu bewegen, insbesondere im Hinblick auf ein wiederkehrendes Schadensmuster, das zu Bränden führen kann. Eine Überprüfung der Fahrzeuge ist dabei besonders wichtig, da zwischen Juli und Ende November 2023 die Anzahl der Brandfälle von 170 auf 192 gestiegen war.
Diese Vorfälle, sowohl lokal als auch regional, werfen Fragen zu den Sicherheitsstandards im Lkw-Verkehr auf und veranlassen sowohl die Behörden als auch die Fahrzeughersteller dazu, die Technik und Wartung ihrer Fahrzeuge strenger unter die Lupe zu nehmen. Die Sorge bleibt, dass solche Brände auch in Zukunft zunehmen könnten, wenn die Ursachen nicht ausreichend adressiert werden.