Hof

GNTM im Fokus: Ehemalige Teilnehmerinnen alarmieren vor toxischen Bedingungen!

„Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) hat seit der ersten Staffel im Jahr 2006 zahlreiche Gewinnerinnen hervorgebracht, die in der Modewelt für Furore sorgten. Aber die Diskussion über die Hintergründe und die Auswirkungen der Show wird zunehmend kritischer. Die Gewinnerinnen zeigen nicht nur den Glanz der Modebranche, sondern auch die Schattenseiten des Reality-TV.

Die erste Staffel von GNTM wurde 2006 von Lena Gercke gewonnen, gefolgt von Barbara Meier, die 2007 die zweite Staffel für sich entschied. Jennifer Hof siegte in der dritten Staffel im Jahr 2008, während Sara Nuru 2009 den Titel in der vierten Staffel holte. Die Liste der Siegerinnen setzt sich fort: Alisar Ailabouni (2010), Jana Beller (2011), Luisa Hartema (2012), Lovelyn Enebechi (2013), Stefanie Giesinger (2014), Vanessa Fuchs (2015), Kim Hnizdo (2016), Céline Bethmann (2017), Toni Dreher-Adenuga (2018), Simone Kowalski (2019), Jacky Wruck (2020), Alex Mariah Peter (2021), Lou-Anne Gleissenebner (2022) und Vivien Blotzki, die 2023 als erste Plus-Size-Model-Gewinnerin hervorging. Die neunzehnte Staffel im Jahr 2024 war zudem bemerkenswert, da hier sowohl weibliche als auch männliche Models um den Titel kämpften, mit Lea Oude Engberink und Jermaine Kokoú Kothé als Sieger:innen.

Kritik an GNTM

Doch die glanzvolle Fassade hat Risse. Immer mehr ehemalige Teilnehmer:innen äußern sich kritisch über ihre Erfahrungen. Berichte über toxische Umgebungen, psychische Belastungen und manipulative Schnitttechniken werden laut. Lijana Kaggwa, die 2020 im Finale war, hat Cybermobbing thematisiert und macht die Show dafür verantwortlich. Auch Nathalie Volk, die 2014 teilnahm, kritisiert Heidi Klum scharf wegen des Mangels an Unterstützung für die Kandidatinnen.

Diese kritischen Stimmen finden einen breiten Widerhall in sozialen Medien. Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert nutzen ihre Plattformen, um die unhaltbaren Körperideale, die durch GNTM gefördert werden, sowie die vermarkteten Produkte zu hinterfragen. Laut Louisa Dellert ist das Bild, das von Models vermittelt wird, problematisch und nicht gesund.

Maßnahmen zur Verbesserung der Situation

Die Debatte um die ethischen Implikationen von Reality-TV wird durch die kritischen Äußerungen von Influencer:innen zusätzlich angeheizt. Experten warnen, dass in der Jagd nach Quoten und Aufmerksamkeit die psychische Gesundheit der Teilnehmer:innen in Gefahr gerät. In Reaktion auf diese Bedenken hat ProSieben angekündigt, die psychologische Betreuung der Teilnehmer:innen zu verbessern. Ob diese Maßnahmen jedoch ausreichen, um die Glaubwürdigkeit der Show wiederherzustellen, bleibt fraglich.

Die enge Verzahnung zwischen Reality-TV und Social Media verändert die Landschaft der traditionellen Medien und stellt die bisherigen Machtverhältnisse infrage. Die Diskussion über GNTM ist nicht nur ein Abbild der Modeindustrie, sondern wirft auch wichtige Fragen über Verantwortung und Ethik auf.

Für weitere Informationen zur Siegerinnenliste von GNTM und ihren Karrieren sind die Berichte von Sächsische.de sowie Intouch empfehlenswert. Für einen tiefgehenden Einblick in die ethischen Diskussionen rund um Reality-TV kann die Analyse auf Wunderstudios besucht werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sachsen, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
intouch.wunderweib.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert