GoslarNiedersachsenWissen

Fünf Jahre Digital Technologies: Ein Erfolgsmodell für die Region!

Der interdisziplinäre Studiengang Digital Technologies an der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Dieser innovative Studiengang wurde am 1. September 2019 mit sechs Bachelor-Studierenden ins Leben gerufen und hat sich seither als Erfolgsmodell etabliert. Das besondere an diesem Programm ist die Kombination aus projektbasiertem Lernen, praxisnahen Inhalten und intensiver Kooperation mit regionalen Unternehmen.

In den letzten fünf Jahren hat das Center for Digital Technologies (DIGIT) zahlreiche kreative Ideen und technologische Durchbrüche hervorgebracht. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass Studierende in kleinen Teams an relevanten Themen der Digitalisierung arbeiten. Dieses Ansatz fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die Innovationskraft der Teilnehmer.

Vorantreiben von Innovationen

Das Studienmodul zielt darauf ab, zukunftsweisendes Wissen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Fünf Anwendungsfelder stehen dabei im Fokus: autonome Systeme, Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik, digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 sowie Mobilität. Dies spiegelt sich in den Inhalten des Bachelor- und Masterstudiengangs wider, die im gemeinsamen Programm der beiden Hochschulen verankert sind. Die Bedeutung der digitalen Technologien für eine nachhaltige Wirtschaft ist offensichtlich sowohl in der Lehre als auch in den von Studierenden entwickelten Projekten.

Die Präsidentin der TU Clausthal, Dr. Sylvia Schattauer, hebt die Innovationskraft des Studiengangs hervor. Unter ihrer Leitung wurde das Programm durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt. Es wurden zehn von 40 ausgeschriebenen Professuren gewonnen, die zur Stärkung der Digitalisierungsprofessuren in Niedersachsen beitragen.

Einblicke in die Projekte

Über 100 neue Studierende werden im Sommersemester 2025 an dem interdisziplinären Programm erwartet, was die Gesamtzahl auf über 350 erhöhen könnte. Diese Zunahme an Studierenden bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Region. Die Oberbürgermeisterin von Goslar, Urte Schwerdtner, betont die positive Bereicherung, die die Studierenden für die Stadt darstellen.

Während der Jubiläumsfeier im Energiecampus der TU Clausthal wurden viele Projekte vorgestellt, darunter eine KI-basierte Hochwasserprognose für Goslar und ein KI-basierter Wertstoffscanner. Zudem wurden viele Start-ups aus den Studierendenprojekten hervorgebracht. Diese Gründerinitiativen profitieren vom niedersächsischen High Tech Inkubator (HTI) Digital Green Tech, der Unterstützung für Unternehmensgründungen bietet und als Plattform für innovative Start-ups dient.

Der Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner lobte den Studiengang als erfolgreiches Modellprojekt und sprach über die positiven Auswirkungen auf die Hochschulbildung. Diese Transformation der Bildung ist auch Teil einer größeren Bewegung, die digitale Technologien und Künstliche Intelligenz nutzt, um die Hochschulausbildung offener und gerechter zu gestalten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung betont.

Insgesamt hat der Studiengang Digital Technologies nicht nur dazu beigetragen, den Studenten praxisnahe Einblicke in die digitale Welt zu geben, sondern auch verschiedene Wirtschaftsbereiche in Niedersachsen mit frischem Wissen und innovativen Ideen zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Beste Referenz
tu-clausthal.de
Weitere Infos
ostfalia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert