BonnDeutschland

Welter bleibt Präsidentin: Fortschritte für den deutschen Mittelstand!

Am 11. Februar 2025 wurde Prof. Dr. Friederike Welter für eine weitere sechsjährige Amtszeit an der Spitze des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn bestätigt. Dies geschieht in einer Zeit, in der der wirtschaftliche Mittelstand in Deutschland eine entscheidende Rolle spielt. Das IfM Bonn, gegründet 1957 auf Initiative von Ludwig Erhard, hat sich als führende Institution etabliert, die die Lage, Entwicklung und Probleme des Mittelstands erforscht, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stetig zu verbessern.

Prof. Welter leitet das IfM seit 2013 und verbindet ihre Tätigkeiten mit einer Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen, wo ihr Schwerpunkt auf dem Management kleiner und mittlerer Unternehmen sowie auf Entrepreneurship liegt. Ihre wissenschaftlichen Leistungen sind international anerkannt, so wurde sie unter anderem 2023 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow ausgezeichnet. Prof. Welter war zuvor fünf Jahre an der Jönköping International Business School in Schweden tätig und ist eine gefragte Expertin in zahlreichen internationalen Forschungsprojekten.

Wissenschaftliche Relevanz und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das IfM Bonn integriert interdisziplinäre Teams aus Bereichen wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Soziologie. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Perspektive zur Identifikation relevanter Themen für den Mittelstand. Aktuelle Schwerpunkte sind unter anderem Vorschläge zur Bürokratieentlastung und die Verbesserung des Vergaberechts. Währenddessen sammelt das Institut Daten und erstellt Schätzungen zur Nachfolgesituation in Deutschland sowie das jährliche Regionen-Ranking „Neue Unternehmerische Initiativen“ (NUI), das auf wichtige regionale Trends hinweist.

In ihrer Funktion als Vorsitzende des „EXIST“-Sachverständigenbeirats und Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten, darunter der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sowie dem Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, hat Welter maßgeblichen Einfluss auf die Politik und Entwicklung des Unternehmertums in Deutschland.

Publikationen und Forschungsbeiträge

Prof. Welter hat zahlreiche Publikationen, Berichte und Artikel verfasst, die sich mit der Situation der kleinen und mittleren Unternehmen befassen. Ihre jüngsten Arbeiten behandeln Themen wie die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf frauen-geleitete Unternehmen und die Herausforderungen in der Nachfolgeplanung von Familienunternehmen. Zudem ist sie Mitautorin mehrerer renommierter Bücher, darunter „How to Make your Doctoral Research Relevant“ und „Women´s Entrepreneurship in Europe“, die beide bedeutende Beiträge zur Fachliteratur leisten.

Zusätzlich zeigt die Forschung des IfM Bonn sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte des Mittelstandes auf. Während die meisten Statistiken objektiv messbare ökonomische Kennzahlen umfassen, beschäftigen sich wissenschaftliche Studien oft auch mit den nicht quantifizierbaren, qualitativen Merkmalen wie den Eigentums- und Leitungsstrukturen der Unternehmen. Um detaillierte Informationen zur Berechnungsmethode und den Definitionen zu erhalten, können interessierte Parteien Kontakt über die bereitgestellte E-Mail-Adresse aufnehmen.

Die Bedeutung der Arbeit von Prof. Welter und des IfM wird auch von Prof. Dr. Stefanie Reese, Rektorin der Universität Siegen, hervorgehoben. Sie betont die wichtigen Impulse, die durch die Kooperation mit dem IfM Bonn gegeben werden, um die Herausforderungen des Mittelstands nachhaltig anzugehen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bonn, Deutschland
Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
ifm-bonn.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert