
Am 7. Februar 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz eine feierliche Zeugnisausgabe für 92 von insgesamt 122 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen statt. Es handelt sich um den achten Jahrgang, der das 1. Staatsexamen an der TU Chemnitz abschloss. Prof. Dr. Meike Breuer, die Direktorin des Zentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB), eröffnete die Veranstaltung und hob die Bedeutung dieser Tage für die zukünftige Karriere der Absolventen hervor.
Die Absolventen begannen ihr Studium im Jahr 2020, ein Jahr, das von der Corona-Pandemie geprägt war. Während der Feierlichkeiten richteten der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, der Kultusminister Conrad Clemens und Schulamtsleiter Jirka Meyer Grußworte an die Anwesenden. Sie betonten die zentrale Rolle der Lehrkräftebildung in der Region.
Zeugnisausgabe und Auszeichnungen
Im Rahmen der Zeremonie hielt Ronald Herzog, Fachbereichsleiter der Sprecherziehung am ZLB, die Rede der Dozierenden. Er appellierte an die Absolventen, mutig in ihren neuen Beruf zu starten und Herausforderungen anzunehmen. Die offizielle Zeugnisausgabe wurde von Dr. Jörg Oettler, Leiter des LaSuB-Standortes Chemnitz, vorgenommen. Zudem erhielt Antonia Hammer den Examenspreis, der mit 500 Euro dotiert ist, vom Jungen Sächsischen Lehrerverband.
Eine Absolventin teilte ihre Erfahrungen während des Studiums in einem bewegenden Beitrag und gab Einblicke in die Höhen und Tiefen der vergangenen Jahre. Zum Ausklang der Feier wurde ein Sektempfang für alle Gäste organisiert, um den erfolgreichen Abschluss zu feiern und Erinnerungen auszutauschen.
Fortlaufende Entwicklungen in der Lehrkräftebildung
Prof. Breuer betonte die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Chemnitz. Insbesondere die praxisnahe Ausbildung mit einer beeindruckenden Absolventenquote von 87 Prozent wurde hervorgehoben. Diese Zahl zeigt, dass die Ausbildungsprogramme nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten vermitteln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lehrkräftebildung wird in dem Buch „Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium“ behandelt. Herausgegeben von Jan Pfetsch und Anne Stellmacher, bietet es theoretische und empirische Einblicke in die Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Das Werk beschäftigt sich mit den Lerngelegenheiten in der ersten Phase der Lehrkräftebildung und untersucht die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften. Das Buch ist im Waxmann Verlag erschienen und im Open Access verfügbar.
Zusätzlich wurden in einer Studie von Nina Glutsch, Johannes König und Martin Rothland die Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden analysiert. Diese Untersuchung zeigt Unterschiede in der Motivation basierend auf Geschlecht, Studiengang und Fächerwahl und liefert somit wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland. Der Artikel ist in der Zeitschrift für Pädagogik veröffentlicht worden.