Friedrichshafen

Uferpark Friedrichshafen: Stadt sichert Reparaturen und plant Zukunft!

Im Stadtgebiet Friedrichshafen haben sich die Diskussionen rund um den Uferpark intensiviert, insbesondere im Kontext von beliebten Veranstaltungen, die die Grünflächen stark beanspruchen. Philipp Fuhrmann, ein Vertreter des Netzwerks für Friedrichshafen, stellte im Finanz- und Verwaltungsausschuss (FVA) einen Antrag, der den Schutz des Uferparks zur Hauptthematik hatte. Er wies darauf hin, dass ein bereits bestehender Maßnahmenkatalog überprüft werden sollte, um Schäden durch zukünftige Events zu minimieren. Laut Schwäbische äußerte Fuhrmann Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Nutzung des Parks, die durch die Abnutzung während der Events gefährdet sei.

Die Stadtverwaltung betonte, dass es bereits Regelwerke für Veranstalter gibt, um den Erholungswert des Parks zu wahren. Erster Bürgermeister Fabian Müller hob hervor, dass Maßnahmen zur Erhaltung des Parks implementiert wurden. Dennoch stellte Fuhrmann fest, dass die aktuellen Events, wie das große Zelt beim Kulturufer, bereits im letzten Jahr nicht ausverkauft waren und dennoch große Schäden an den Grünflächen verursacht haben.

Veranstaltungen und ihre Auswirkungen

Die Veranstaltungstraditionen sind der Stadt wichtig und werden von der Mehrheit im FVA unterstützt. Müller erklärte, dass man Stahlplatten bei kommenden Festen einsetzen wolle, um weitere Schäden zu verhindern. Oberbürgermeister Simon Blümcke stellte in Aussicht, dass Reparaturen von Schäden an den Grünanlagen vorgenommen werden, was den Wunsch vieler Bürger nach einer intakten Erholungsfläche unterstreicht. Franz Bernhard (CDU) und Kai Nopper (SPD) unterstützten die Zusammenarbeit mit der Stadt, um zukünftige Probleme zu lösen.

Bedenken hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme durch das Seehasenfest wurden durch Hans-Jörg Schraitle entkräftet. Trotz aller Diskussionen sah der Ausschuss die Notwendigkeit einer Verlagerung der Veranstaltungen nicht gegeben.

Die Entwicklung des Uferparks

Die Planungen für den Uferpark in Friedrichshafen sind bereits seit 2013 im Gespräch. Die umfangreiche Umgestaltung des Parks, die sich vom Gondelhafen im Osten bis zum Graf-Zeppelin-Haus und Schloss erstreckt, umfasst verschiedene Abschnitte. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Seezugang neu zu gestalten. Mehrere Maßnahmen befinden sich in Planung, darunter die Auffrischung des Bahnhofsvorplatzes und der Abriss eines baufälligen Gastronomiegebäudes im Lammgarten. Die Stadtverwaltung arbeitet an einem Konzept, das den Erhalt der markanten Bäume und die Integration ungenutzter Bereiche für Erholungszwecke beinhaltet.

Aktuell gestalten sich die Herausforderungen aus verschiedenen Aspekten, darunter notwendige Gutachten für die Baumschutzsatzung und statische Prüfungen der Ufermauer. Auch die Sicherheitsbedenken der Hafenbenutzer bezüglich Hochwasserereignissen und Stürmen stehen im Fokus. Der Bau von Terrassenanlagen und einer Aussichtsmole am Gondelhafen ist ebenfalls vorgesehen, was die Attraktivität des Uferparks erhöhen soll, wie auf friedrichshafen.de nachzulesen ist.

Die stark verspätete Umsetzung der Umbauarbeiten, die ursprünglich 2021 beginnen sollten, blieb aufgrund der Corona-Pandemie zurückgestellt. Erst im Jahr 2023 wurden die Planungen wieder aufgenommen und die ersten Schritte zur Realisierung des Projektes unternommen. Schwäbische meldete, dass die Thematik in den letzten Sitzungen des Ratsausschusses behandelt wurde.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Uferpark, Friedrichshafen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
friedrichshafen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert