
In einem festlichen Rahmen fand in der Leverkusener Musikschule das Preisträgerkonzert des renommierten Wettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Junge Musikerinnen und Musiker präsentierten mit viel Engagement und Talent Stücke, die sie beim Regionalwettbewerb erfolgreich dargeboten hatten. Unter den Zuschauern war auch Bürgermeister Bernhard Marewski, der in seiner Eröffnungsrede den Stolz der Stadt auf die Teilnehmer betonte. Er hob hervor, wie wichtig der Wettbewerb ist, um musikalische Begabungen zu fördern und Disziplin sowie Durchhaltevermögen zu stärken.
„Jugend musiziert“ ist seit über 60 Jahren der größte Musikwettbewerb für musikalischen Nachwuchs in Europa, an dem mehr als eine Million Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Der Wettbewerb besteht aus drei Stufen: Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb. In der Region Leverkusen wurden bei dem aktuellen Regionalwettbewerb 27 erste Preise vergeben, von denen 17 zur Teilnahme am Landeswettbewerb in Essen führten. Wie ksta.de berichtet, erzielten Sikai He (Violine) und Filipa Henriques Dias (Klavier) bei ihrem Auftritt die volle Punktzahl und vertreten somit Leverkusen auf Landesebene.
Erfolge und Auszeichnungen
Das Preisträgerkonzert bot einen spannenden Einblick in die Vielfalt der musikalischen Talente. Neben He und Dias überzeugte das Gitarren-Duo Konstantin Fedorov und Meyra Korkmaz mit ihrem präzisen Spiel. Auch Hanbeen Jang, der einfühlsam auf dem Violoncello spielte, und das Duo Miraslawa Deodati (Violine) und Leonor Henriques Dias (Klavier) trugen zur hohen musikalischen Qualität des Abends bei. Die Musikschule Leverkusen, unter der Leitung von Matthias Fromageot, erhielt nicht nur Lob für die künstlerischen Beiträge, sondern auch für die engagierte Arbeit der Lehrkräfte.
An den Landeswettbewerb, der vom 16. bis 21. März in Essen stattfindet, qualifizierten sich auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Simone Droick, die in der Altersgruppe III mit ihrem Akkordeon 25 Punkte und den ersten Preis erzielte, wird im Juni zudem am Bundeswettbewerb in Hamburg teilnehmen. Weitere herausragende Leistungen wurden in verschiedenen Kategorien erzielt, darunter eine Reihe von 1. Preisen in der Solowertung, Duos und Gruppen. Dies belegt das große Talent und das umfassende Engagement der Leverkusener Nachwuchsmusiker.
Bedeutung der kulturellen Bildung
Benjamin Röhrig, ein weiterer Redner des Abends, unterstrich die Bedeutung von Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ für die persönliche Entwicklung junger Menschen. Die kulturelle Bildung sei eine grundlegende Stütze der Gesellschaft und fördere nicht nur die Musikalität, sondern auch soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein. Die Sparkasse Leverkusen unterstützt die Musikschule, was die Bedeutung der kulturellen Erziehung in der Region weiter verdeutlicht.
Insgesamt zeigt der Wettbewerb, wie wichtig es ist, musikbegabte Kinder zu erkennen und gezielt zu fördern. In diesem Kontext wird die Arbeit von Musikschulen und die Teilnahme an Wettbewerben als essenziell betrachtet. Laut einer Studie, die diplomica-verlag.de herausbringt, prägt die Teilnahme an Wettbewerben nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.
Die zahlreichen Erfolge der Leverkusener Musikschule bei „Jugend musiziert“ sind nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft der kulturellen Förderung in der Region und darüber hinaus.