Baden-WürttembergOstalbkreis

Engpass bei Kinderärzten: Mutlangen steht vor Herausforderungen!

Im Ostalbkreis steht die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen vor einer besonderen Herausforderung. Obwohl der Landkreis mit 15 selbstständigen und 6,75 angestellten Kinderärzten einen Bedarf von 111 % gemäß der Kassenärztlichen Vereinigung erfüllt, gibt es dennoch Engpässe. Dies wird besonders deutlich, da Dr. Martin Böttinger kürzlich seine Praxis in Mutlangen an seinen Sohn Dr. Julius Böttinger übergeben hat. Zukünftig wird Dr. Martin Böttinger als Assistent ohne Verwaltungsaufgaben tätig sein.

Die gute Nachricht für Schwangere und Neugeborene ist, dass es aktuell kein Problem bei der Vergabe von Vorsorgeterminen gibt. Alle Neugeborenen können aufgenommen werden, was den Bedarf an frühzeitigen Anmeldungen signifikant reduziert. Dennoch ist die Suche für frisch Zugezogene oder Patienten, die ihren Kinderarzt wechseln möchten, nach wie vor schwierig. Der Ostalbkreis ist somit trotz der guten versorgenden Strukturen von einem größeren Problem betroffen.

Demografische Herausforderungen und Nachwuchsproblematik

Der demografische Wandel wirkt sich auch auf die medizinische Versorgung im Ostalbkreis aus. Längere Wartezeiten für Arzttermine werden durch einen Mangel an medizinischem und pflegerischem Fachpersonal verursacht. Die Ärzteschaft im Landkreis wird immer älter; viele „Baby-Boomer“ erreichen das Ruhestandsalter, was zunehmend zu einem Personalmangel führt. Der Nachwuchs in der Kinderarztpraxis ist rückläufig, und es besteht ein Niederlassungsstopp für Kinderärzte. Diese Situation gefährdet nicht nur die fachärztliche Versorgung, sondern könnte auch Auswirkungen auf die allgemeine medizinische Struktur haben.

Um die medizinische Versorgung langfristig sicherzustellen, hat der Ostalbkreis einen Steuerungskreis „Ärztliche Versorgung im Ostalbkreis“ gegründet. Dieser wird von Vertretern der Kreisärzteschaften, Kliniken und Kommunen unterstützt und hat bisher sechs Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, die Maßnahmen zur Nachwuchsförderung, zur ambulanten Versorgung sowie zur Einrichtung neuer Gesundheitszentren entwickeln.

Aktuelle Trends in der Kinder- und Jugendmedizin

Die Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen hat in letzter Zeit zugenommen, was die Praxen zusätzlich belastet. Die Kinderärzte sehen sich darüber hinaus mit neuen Krankheitsbildern konfrontiert. Immer häufiger berichten Patienten über Konzentrationsschwächen, Stoffwechselerkrankungen sowie Verhaltens- und Schulprobleme. Die Migration in die Region führt zudem zu Sprachbarrieren, die oft nur mit Übersetzungs-Apps überbrückt werden können.

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg betont die Wichtigkeit einer flächendeckenden, wohnortnahen medizinischen Grundversorgung. Aber auch die bevorstehende Schließung der Kinderklinik in Mutlangen bis 2027 könnte erhebliche negative Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft im Landkreis haben. Dies wird in Anbetracht der demografischen Veränderungen und der steigenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen umso dringlicher.

Maßnahmen und Zukunftsperspektiven

Die Servicestelle für ärztliche Versorgung im Landratsamt Ostalbkreis hat bereits begonnen, Unterstützung für Medizinstudierende und Ärztinnen/Ärzte bei Praktika, Niederlassung und Wohnungssuche anzubieten. Um den Herausforderungen in der medizinischen Versorgung entgegenzuwirken, könnten innovative Modelle, wie die hausärztliche Genossenschaft MEDWALD e.G., eine sinnvolle Lösung darstellen.

Landrat Dr. Joachim Bläse hebt die Dringlichkeit einer adäquaten medizinischen Versorgung in der Region hervor. Es ist entscheidend, dass alle Akteure — Ärzteschaften, Kliniken und Kommunen — zusammenarbeiten, um eine flächendeckende Gesundheitsversorgung sicherzustellen und die Herausforderungen der Zukunft proaktiv zu gestalten. Für weitere Informationen zur medizinischen Versorgung im Ostalbkreis steht die Website mediportal-ostalbkreis.de zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mutlangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
ostalbkreis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert