
In Eutin formiert sich am 15. Februar eine Menschenkette, um ein starkes Zeichen für Demokratie und Freiheit zu setzen. Die Veranstaltung, die um 12 Uhr an der Peterstraße beginnt, wird von einer breiten Koalition aus Kirchen, Initiativen, Vereinen und Parteien organisiert. Zu den Mitveranstaltern gehören der Kirchenkreis Ostholstein sowie Gruppen wie Fridays for Future, Parents for Future und Amnesty. Auch die lokale CDU, Grüne, SPD und andere Organisationen unterstützen die Aktion.
Die Idee hinter der Menschenkette ist es, gemäß dem Motto „Eutin ist bunt. Ostholstein ist bunt“ ein gemeinsames Zeichen gegen rechte Ideologien zu setzen. Pröpstin Christine Halisch und Pröpst Dirk Süssenbach werden an der Veranstaltung teilnehmen und setzen sich emotional für die Förderung demokratischer Strukturen und Menschenrechte ein. Pastor Stefan Grützmacher hebt hervor, wie wichtig die Teilnahme an solchen Aktionen für die Stärkung der Demokratie ist, insbesondere angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Stimmen für die AfD und die Zuweisung neuer Mehrheiten im Bundestag. Diese Entwicklung wird von Praktiken des Antisemitismus und der Hetze begleitet.
Wichtige Informationen zur Veranstaltung
Die Menschenkette beginnt vor dem Scandi-Shop und erstreckt sich durch die Innenstadt bis zum Marktplatz. Nach der Menschenkette sind alle Teilnehmer zu einer Versammlung vor der Michaeliskirche eingeladen, wo Pröpstin Christine Halisch eine Rede halten wird. Die Veranstalter haben außerdem am 14. Februar eine Vorveranstaltung auf dem Rathausplatz in Oldenburg geplant, wo verschiedene Unterstützer, darunter CDU, SPD und zahlreiche Vereine, ein Zeichen gegen Hass und Gewalt setzen wollen.
Diese Aktionen sind nicht nur Reaktionen auf aktuelle gesellschaftliche Debatten, sondern auch Teil einer längerfristigen Strategie, um die Werte der Toleranz und Vielfalt in der Region zu stärken. Die Unterstützung durch Gruppen wie „Omas gegen Rechts“, die bereits aktiv auf dem Eutiner Wochenmarkt waren, untermauert die gesellschaftliche Relevanz der anstehenden Ereignisse. Auf Flyern zur Veranstaltung wird die Wichtigkeit von Demokratie und ein friedliches Miteinander nochmals betont.
Antifaschismus und die Bedeutung der Aktion
Der Slogan „Siamo tutti antifascisti“, was „wir sind alle Antifaschisten“ bedeutet, hat in diesem Kontext eine besondere Bedeutung. Er steht für die Ablehnung faschistischer Ideologien und vereint Menschen in ihrem Widerstand gegen Extremismus. Dieser Ausdruck stammt aus politischen Auseinandersetzungen, die vor allem während und nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. In Deutschland sind antifaschistische Bewegungen tief in der politischen Kultur verwurzelt und tragen zur Mobilisierung der Öffentlichkeit bei.
Die heutige antifaschistische Bewegung ist ein Bindeglied zwischen der Vergangenheit und dem gegenwärtigen Kampf für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Durch ihre Aktivitäten beeinflussen sie das gesellschaftliche und politische Diskurs über Rechtsextremismus und Menschenrechte, und ihre anstehenden Mobilisierungen, wie die Menschenkette in Eutin, sind essentielle Teile dieses Prozesses.
Für alle, die eine Stimme gegen den wachsenden Extremismus erheben wollen, ist die Teilnahme an der Menschenkette eine hervorragende Gelegenheit, sich solidarisch zu zeigen und ein Zeichen der Hoffnung zu setzen.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie in den Artikeln von LN Online und SHZ.