
Am 12. Februar 2025 fand in der Volksbank Eutin ein spannender Wettbewerb statt, bei dem elf Teams der Beruflichen Schule Ostholstein ihre innovativen Geschäftsideen im Rahmen des Regionalentscheids der StartUp Challenge Schleswig-Holstein präsentierten. Die Veranstaltung war inspiriert von der TV-Sendung „Höhle der Löwen“ und zog viele interessierte Zuschauer an.
Die angehenden Gründerinnen und Gründer stellten eine Vielzahl kreativer Ideen vor, darunter Sicherungsbügel für kleine Ohrhörer, Wellnessbrillen mit Massagefunktionen sowie Ketchup-Quetschtütchen mit hygienischer Ausdrückhilfe. Besonders auffällig war die Präsentation von Duftenden Haargummis, die mit Zirbelkieferspänen und Parfum besprüht sind. Teamsprecherin Aischa erläuterte, dass wenige Tröpfchen für eine Woche Duft ausreichend seien, um die Haargummis attraktiv zu machen.
Jury und Ergebnisse der Präsentationen
Die Jury setzte sich aus renommierten Persönlichkeiten zusammen, darunter die Kreispräsidentin, Patrick Gütschow von der Volksbank Eutin, Sabine Thömel als Unternehmensmentorin und IHK-Prüferin, sowie Julia Hoth von der Wirtschaftsvereinigung Eutin. Professor Kay Poggensee von der Fachhochschule Kiel ergänzte das Gremium.
Obwohl das Team mit den Haargummis großes Interesse weckte, konnten sie sich nicht auf das Podium kämpfen. Der dritte Platz ging an ein innovatives digitales Schließsystem für Einkaufswagen, während die multifunktionalen Regenschirme mit Griffheizung und Notruffunktion den zweiten Platz belegten. Die Jury kürte das Team hinter dem Projekt „Spice Up“ zum Regionalsieger. Fabio, Zakaria, Arthur, Tobias und Tom hinterließen mit ihren kleinen Kapseln aus Cellulose, die verschiedene Gewürzpulver enthalten, einen bleibenden Eindruck.
Aktuell werden Mischungen wie Bolognesesauce, Gulasch oder Hühnerfrikassee angeboten und eine Aromapille reicht für drei bis vier Portionen. Zudem können Kunden ihre eigenen Gewürzmischungen über eine Homepage zusammenstellen, was das Konzept zusätzlich attraktiv macht.
Der Weg zur Landesebene
Die Gewinner der Regionalentscheide haben nun die Chance, am Landeswettbewerb teilzunehmen, der am 21. Februar im Audimax der Fachhochschule Kiel stattfinden wird. Die StartUp Challenge SH fördert nicht nur die Kreativität unter Schüler:innen, sondern schafft auch wertvolle Kontakte, die für die Realisierung ihrer Projekte entscheidend sein können. Wie das Wirtschaftsministerium von Schleswig-Holstein unterstreicht, ist dieser Wettbewerb ein wichtiger Baustein für die Verbindung zwischen beruflichen Schulen und regionalen Gründungszentren, um kreatives und unternehmerisches Denken zu fördern berichtet.
Parallel zu den Regionalentscheiden, die seit 2021 von der Fachhochschule Kiel und dem SHIBB organisiert werden, zeigt sich eine kontinuierliche Steigerung der Anzahl der teilnehmenden Schulen, welche derzeit bei 14 liegt. Jörn Krüger, Direktor des SHIBB, hebt die Bedeutung dieser Initiative für die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein hervor. Die Idee eines praxisnahen Projektes, das Schüler:innen ab der 11. Klasse zur Erstellung eines Businessplans anregt, wird von vielen als äußerst wertvoll erachtet.
Das Engagement der Schüler:innen in diesen Wettbewerben trägt maßgeblich dazu bei, eine neue Generation von Unternehmer:innen heranzuzüchten und so den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein zu stärken. Die StartUp Challenge SH ermutigt junge Menschen, ihre Ideen in die Realität umzusetzen und hat sich zu einem festen Bestandteil der unternehmerischen Bildung entwickelt. Die positiven Rückmeldungen der Jury und die Ermutigung der Fachhochschule Kiel unterstreichen den Erfolg dieses Programms, das auch in Zukunft bedeutende Impulse für die Gründerlandschaft in der Region setzen wird berichtet.