
Borussia Dortmund kämpft in der aktuellen Saison mit großen Herausforderungen, besonders in der Bundesliga. Momentan belegen sie den 11. Platz und weisen eine Bilanz von 8 Siegen, 5 Unentschieden und 7 Niederlagen in 20 Ligaspielen auf. Dies ist eine deutliche Enttäuschung für die Fans, die eine deutlich bessere Platzierung erwartet hatten, zumal der BVB vier Punkte hinter den Top vier zurückliegt. In den letzten vier Heimspielen gab es drei Unentschieden und eine Niederlage, während sie zuvor Freiburg mit 4:0 besiegten. Unter dem neuen Trainer Niko Kovac, der Mike Tullberg nach dessen Interimstätigkeit ablöste, ging die erste Begegnung gegen den VfB Stuttgart mit 1:2 verloren. Kovac hat vor dem entscheidenden Champions-League-Spiel gegen Sporting Lissabon viel zu tun, besonders da einige Leistungsträger verletzt sind.
Für das Playoff-Hinspiel in der Champions League, das am 11. Februar um 21 Uhr gegen Sporting Lissabon stattfindet, stehen die Hoffnungen auf eine Wende im Team. Niko Kovac sucht nach einer soliden Leistung, um den BVB in die Playoffs zur Qualifikation für das Achtelfinale zu bringen. Die UEFA hat den norwegischen Schiedsrichter Espen Eskas für das Spiel benannt, der bereits mehrere Top-Spiele in dieser Saison pfiff, darunter Begegnungen wie AC Mailand gegen Liverpool und Juventus Turin gegen den VfB Stuttgart. Dies wird Eskas‘ erstes Spiel mit Beteiligung von Borussia Dortmund sowie seine Premiere als Schiedsrichter für Sporting Lissabon sein.
Dramatische Vorzeichen und Personalsituation
Vor der Reise nach Portugal sieht sich der BVB mit ungünstigen Nachrichten konfrontiert. Es musste eine Anpassung in der Startaufstellung vorgenommen werden, da einige Schlüsselspieler, darunter Niklas Süle und Felix Nmecha, verletzt ausfallen. Nico Schlotterbeck ist ebenfalls nicht verfügbar, da er sich in der zweiten Phase einer Sperre befindet. Diese personellen Rückschläge belasten die ohnehin angespannte Lage im Verein.
In der Bundesliga zeigt sich der VfB Stuttgart in einer besseren Form und belegt den 5. Platz. Die Stuttgarter liegen nur einen Punkt hinter den begehrten Top-Vier und haben eine Bilanz von 9 Siegen, 5 Unentschieden und 6 Niederlagen in 20 Spielen. Nach einer weniger erfreulichen Bilanz in den letzten Spiele, inklusive zwei Niederlagen gegen Mainz (0:2) und Borussia Mönchengladbach (1:2), werden sie dennoch versuchen, den BVB in der Liga unter Druck zu setzen. Stuttgart strebt an, die Ergebnisse gegen Dortmund zu verbessern, nachdem sie im September eine klare 5:1-Niederlage einstecken mussten.
Ein Blick auf die Bundesliga und die CFP-Situation
Die Bundesliga ist die höchste Ebene des Profifußballs in Deutschland und erfreut sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund des leidenschaftlichen Publikums und des 50+1-Eigentumsmodells. In der Saison 2023/24 gewann Bayer Leverkusen unter Trainer Xabi Alonso die Liga, während Stuttgart den zweiten Platz belegte. Dortmund hat in dieser Saison die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl in der Bundesliga und bleibt trotz der Schwierigkeiten ein Anziehungspunkt für Fans und Sponsoren. Der kombinierte Umsatz aller Bundesliga-Clubs betrug in der Saison 2021/22 über 3,6 Milliarden Euro, was den wirtschaftlichen Wert dieser Liga unterstreicht.
Insgesamt muss Borussia Dortmund sowohl im Liga- als auch im internationalen Wettbewerb seine Leistung steigern, um den Ansprüchen der Anhänger gerecht zu werden und eine Wende im bisherigen Saisonverlauf herbeizuführen. Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Vereinszukunft sein, besonders das Champions-League-Spiel gegen Sporting Lissabon.