
Die Technische Universität Dortmund bietet vielfältige Möglichkeiten zur Anreise und Mobilität für Studierende und Besucher. Der Campus, der nah am Autobahnkreuz Dortmund West liegt, ist sowohl über die Sauerlandlinie A45 als auch über den Ruhrschnellweg B1/A40 gut erreichbar. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, während die Abfahrten Dortmund-Dorstfeld und -Barop auf der A40 den Zugang zum Campus Nord ermöglichen. Beide Campus sind zudem an den Ausfahrten ausgeschildert, sodass eine Anfahrt unkompliziert gestaltet werden kann.
Für umweltbewusste Verkehrsteilnehmer stehen auf dem Campus Nord E-Ladestationen bereit. Außerdem ist die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“ direkt auf dem Campus Nord angesiedelt. Diese bietet eine regelmäßige Verbindung zur S-Bahn-Linie S1, die im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und weiter in die Gegenrichtung nach Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg verkehrt. Die Universität ist ebenfalls mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen, wobei Fahrplanauskünfte auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr bereitstehen. DSW21 bietet zudem einen interaktiven Liniennetzplan an, der die Navigation erleichtert.
H-Bahn und Anbindung zum Flughafen
Ein wichtiges Verkehrszeichen der Universität ist die H-Bahn. Sie verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über den Campus Süd und Dortmund Universität S. Zusätzlich pendelt die H-Bahn Linie 2 im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd und benötigt für diese Strecke lediglich zwei Minuten.
Die Anbindung an den Flughafen Dortmund wird durch den AirportExpress gewährleistet, der in nur gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof fährt. Vom Hauptbahnhof aus besteht die Möglichkeit, mit der S-Bahn zur Universität zu gelangen. Für Reisende, die mehr internationale Flugverbindungen wünschen, liegt der Flughafen Düsseldorf etwa 60 Kilometer entfernt, ist jedoch direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität erreichbar.
Lehre und Forschung im Bereich Elektromobilität
Im Wintersemester 2024/2025 plant die TU Dortmund eine Veranstaltung im Bereich Elektromobilität, die sich an Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik richtet. Die Veranstaltung mit dem Titel „Komponenten und Systeme für die Elektromobilität“ bietet sowohl Vorlesungen als auch Übungen, wobei die Unterlagen über die Plattform Moodle bereitgestellt werden. Studierende sollten sich rechtzeitig über die LSF-Anmeldung für den Zugang zu den Materialien informieren, da die automatisierte Freischaltung innerhalb von 24 Stunden nach der Anmeldung erfolgt.
Diese Veranstaltung ist Teil eines größeren Kontextes zur Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft. Die TU Dortmund verfolgt das Ziel, eine neue Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren auszubilden, die sich mit der Entwicklung, Optimierung und Integration nachhaltiger Energien auseinandersetzen. Zu den Schwerpunkten gehören die Speicherung von Energie, innovative Batteriesysteme und die Integration von Wasserstoff als Energieträger. Diese Aspekte sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und dafür, den Energiebedarf moderner Gesellschaften nachhaltig zu decken. Innovative Technologien müssen in bestehende Stromnetze und Marktstrukturen integriert werden, um eine effektive und nachhaltige Energieverteilung zu gewährleisten.