
Am 8. Mai 2025 wird in Berlin ein neuer Feiertag eingeführt, der den Namen „Tag der Befreiung“ trägt. Dieser eintägige Feiertag erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, das mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 einherging. Der Berliner Senat beschloss bereits Mitte 2023 einen Gesetzesentwurf zur Einführung dieses Feiertags, der Anfang Juli 2024 vom Abgeordnetenhaus bestätigt wurde. Der 8. Mai 2025 fällt auf einen Donnerstag, was die Möglichkeit eines Brückentags am darauffolgenden Freitag, dem 9. Mai, eröffnet.
Bericht von Der Westen zufolge hat Berlin traditionell weniger Feiertage im Vergleich zu anderen Bundesländern. Seit 1995 gab es hier lediglich neun gesetzliche Feiertage pro Jahr. Mit der Einführung des „Tag der Befreiung“ wird die Gesamtzahl auf elf Feiertage steigen. Zum Vergleich: Bayern und Baden-Württemberg genießen zwölf gesetzliche Feiertage jährlich, während auch Länder wie Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland auf elf Feiertage kommen.
Ein historischer Anlass
Der Feiertag am 8. Mai 2025 erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und hat somit eine besondere historische Bedeutung. Wie t-online berichtet, fällt dieser Gedenktag zusammen mit den internationalen Feierlichkeiten zu Ehren des Kriegsendes, die in vielen europäischen Ländern stattfinden.
Die Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945, als die Kapitulationsurkunde in Berlin-Karlshorst unterzeichnet wurde, wird besonders hervorgehoben. Dabei handelte es sich um einen Wendepunkt in der Geschichte, der das Ende einer der verheerendsten Konflikte des 20. Jahrhunderts markierte. Dies soll auch genutzt werden, um ein Bewusstsein für die Bedeutung eines friedlichen Zusammenlebens zu schaffen.
Internationale Bedeutung
Der 8. Mai hat nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern eine wichtige symbolische Rolle. In der Sowjetunion wurde der 9. Mai als Tag des Sieges gefeiert, während verschiedene europäische Länder, darunter die Niederlande und Italien, ebenfalls ihre eigenen Feiertage zu den historischen Ereignissen der Befreiung haben. In Deutschland wurde der 8. Mai in der Vergangenheit unterschiedlich bewertet. Lange galt er nicht als bedeutender Gedenktag, bis die sozial-liberale Koalition unter Willy Brandt 1970 eine offizielle Erklärung zum 25. Jahrestag abgab. Richard von Weizsäcker bezeichnete 1985 den 8. Mai als „Tag der Befreiung“.
Weitere bereits gesetzlich anerkannte Gedenktage in Deutschland sind der 8. Mai in Brandenburg seit 2015 und in Schleswig-Holstein seit 2020. Auch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben den 8. Mai als Gedenktag festgelegt. Laut Wikipedia wird der Anlass, wie auch für den 8. Mai 2020, als bedeutender Feiertag für das Gedenken an das Ende des Krieges genutzt.
Mit der Einführung des „Tag der Befreiung“ am 8. Mai 2025 setzt Berlin ein Zeichen für die Wiederentdeckung und Würdigung der historischen Ereignisse, die das Verständnis für Freiheit und Frieden in der heutigen Gesellschaft prägen sollten.