
Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, findet im Ulrich-Haberland-Stadion in Leverkusen das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen dem SV Werder Bremen und Bayer 04 Leverkusen statt. Anpfiff der Partie ist um 18:30 Uhr, während der Liveticker um 17:30 Uhr mit den Aufstellungen der Werder-Frauen beginnt. Diesem Match geht eine weitere Niederlage für die Bremer Frauen gegen RB Leipzig voraus, die am vergangenen Wochenende mit 1:4 endete. Die entscheidende rote Karte für Kapitänin Lina Hausicke beim Stand von 1:1 stellte einen Wendepunkt in diesem Spiel dar.
In der letzten Bundesliga-Runde hat Werder Bremen 20 Punkte nach 14 Spielen gesammelt und rangiert im Tabellenmittelfeld. Der Trainer Thomas Horsch sieht die Partie gegen Leverkusen als ein „50:50-Spiel“. Auch wenn Bayer Leverkusen mit 30 Punkten auf dem vierten Platz der Tabelle steht und als Überraschungsteam der Saison gilt, ist Horsch optimistisch: „Die Spielerinnen wollen weiterkommen“, wird er zitiert. Trotz der schwierigen Situation aufgrund von Verletzungen und Abwesenheiten plant er mit einem 20er-Kader.
Vorbereitungen und Rückkehr von Spielerinnen
Die Abwesenheit mehrerer Stammspielerinnen wie Juliane Wirtz, Michaela Brandenburg und Reena Wichmann hat Werders Aufstellung stark beeinträchtigt. Dennoch gibt es Lichtblicke: Maria Penner und Jette Behrens kehren ins Team zurück. Zudem bringt Amira Arfaoui, eine ehemalige Leverkusenerin, zusätzliche Motivation in die Partie. In der Hinrunde haben sich beide Teams mit einem 1:1-Unentschieden im Weserstadion getrennt, wobei Sophie Weidauer den Ausgleich erzielte.
Bayer Leverkusen hat sich nach einem 2:3 gegen Eintracht Frankfurt und einem 1:1 gegen SGS Essen in der Liga positioniert. Trainer Horsch erwartet ein Duell auf Augenhöhe und hebt hervor, dass viele Spielerinnen von Werder Bremen internationale Erfahrungen gesammelt haben, die sie nun in die Waagschale werfen können. Das Team hat in den vorherigen Pokalrunden gegen Arminia Bielefeld (4:0) und Fortuna Köln (3:0) klar gewonnen.
Die Herausforderungen der Pokalrunde
Trotz der Herausforderungen durch die Verletztenliste bleibt die Mannschaft motiviert. Einige Spielerinnen haben Erfahrungen aus der Vergangenheit bei Bayer Leverkusen, was Horsch als Vorteil sieht.„Diese Kenntnisse könnten entscheidend sein“, meint er. Horsch hat im Ulrich-Haberland-Stadion noch nie verloren und sieht dies als weiteren Grund, optimistisch in die Partie zu gehen.
Das Erreichen des Halbfinals hängt nicht nur von der Strategie ab, sondern auch von der Tagesform. Ob es zu einem möglichen Elfmeterschießen kommt, bleibt offen. Horsch hat nicht speziell für diese Situation trainiert, da die Schützen aus dem Spielverlauf heraus bestimmt werden sollen.
Die gesamte Fußballgemeinschaft ist gespannt auf den Verlauf dieses spannenden Duells, das die Zuschauer ins Stadion ziehen wird. Weitere Informationen zum DFB-Pokal finden Sie auf Kicker.
Für den Liveticker und aktuelle Updates zum Spiel besuchen Sie bitte Kreiszeitung und für eine ausführliche Vorschau auf die Begegnung, lesen Sie den Artikel von Weser-Kurier.