
Im Fußball hat der Innenverteidiger eine essentielle, wenn nicht sogar gewichtige Position inne. Dies gilt besonders für Fabio Chiarodia, der in seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach bemerkenswerte Fortschritte zeigt. Chiarodia begann seine Karriere in Gladbach als sechster Innenverteidiger, hat sich jedoch in seiner zweiten Saison bereits als vierter etabliert. Der Weg dahin war nicht immer einfach, insbesondere in der aktuellen Saison, wo er sich mit Verletzungen und der Konkurrenz in der Abwehr auseinandersetzen musste.
Die Abwehrformation des Vereins hat sich von drei auf zwei Innenverteidiger umgestellt. Dies führte dazu, dass einige Spieler, wie Tony Jantschke, ihre Karriere beendet haben, während andere, wie Max Wöber, nicht mehr im Kader sind. Trotz dieser Änderungen hat Chiarodia bis Mitte Februar bereits 120 Pflichtspielminuten für die Profis absolviert. In der vorherigen Saison durfte er sogar im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den VfL Wolfsburg spielen.
Herausforderungen und Weiterentwicklung
In dieser Saison hat Chiarodia bereits mehr als die Hälfte seiner Spielminuten in der ersten Pokalrunde gegen Erzgebirge Aue gesammelt, bevor muskuläre Probleme ihn zur Auswechslung zwangen. Trainer Gerardo Seoane zeigt sich insgesamt zufrieden mit der Entwicklung des jungen Talents. Er lobt insbesondere Chiarodias Aggressivität und Selbstbewusstsein im Training. Zudem profitiert der Spieler von der neuen Konkurrenz im Team, denn Tim Kleindienst fordert ihn täglich.
Dennoch steht Chiarodia vor Herausforderungen. Seoane hebt hervor, dass er momentan hinter starken Innenverteidigern wie Ko Itakura und Nico Elvedi steht. Glücklicherweise ist die Verletztenzahl auf dieser Position gesunken, was Chiarodia etwas Spielraum verschafft. Im Dezember 2023 kommentierte Seoane, dass Chiarodias Leistung im Pokalspiel gegen Wolfsburg nicht die erwartete Qualität hatte, jedoch insgesamt ein positiver Eindruck blieb.
Die Zukunft und die Anforderungen
Im April 2024 durfte Chiarodia erneut auf dem Platz stehen, als Borussia Mönchengladbach sich im Abstiegskampf befand, und zeigte dabei eine solide Leistung. Im Juli 2024 äußerte Seoane, dass Chiarodia bereit sei, seine Chance zu nutzen, aber ihm Mut und Reife im Aufbauspiel fehlen. Der Spieler sieht sich einer Konkurrenzsituation gegenüber, insbesondere mit Marvin Friedrich und dem aufsteigenden Lukas Ullrich, was seine eigenen Einsatzmöglichkeiten weiter verringert.
Mit Blick auf die Saison hat Chiarodia den Wunsch, weitere Chancen zu erhalten, und bestätigt, dass er noch 180 Minuten benötigt, um die Einsatzzeit seiner ersten Saison zu erreichen. Ab Juli wird er sich schweren Herausforderungen stellen, da Kevin Diks als neuer Zugang erwartet wird und er um die dritte Position in der Innenverteidiger-Hierarchie kämpfen muss.
Ein weiterer Aspekt von Chiarodias Karriere ist die Möglichkeit, für die U20-Weltmeisterschaft mit Italien ausgewählt zu werden. Dies könnte sich als entscheidendes Sprungbrett für seine berufliche Laufbahn herausstellen. In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit bleibt Chiarodia jedoch entschlossen, seine Entwicklung fortzusetzen und seine Chancen zu nutzen.