
Am 1. Juni 2025 wird die Ostalb-Region ein neues Highlight im Radsportkalender erleben: Der erste Ostalb Giro Radmarathon wird unter der Leitung von Dr. Stefan Brucker, Roy Fischer und Steffen Thum veranstaltet. Ziel des Events ist die Förderung des Radsports sowie die Bekanntmachung der malerischen Ostalb-Region. Erwartet werden rund 1.500 Teilnehmer, die sich auf verschiedene Distanzen vorbereiten können.
Für die Radfahrer stehen insgesamt fünf Strecken mit unterschiedlichen Längen zur Verfügung: Der Hauptmarathon umfasst 201 Kilometer, gefolgt von der Härtsfeld Spezial über 156 Kilometer, der Jagsttal Classic mit 106 Kilometern, der Kochertal Light über 60 Kilometer und schließlich die Leintal Family, die eine Strecke von 34 Kilometern bietet. Alle Starts erfolgen an der TSG Hofherrnweiler, die mit Duschen, Umkleiden und gastronomischen Angeboten ausgestattet ist.
Details zur Teilnahme
Die Anmeldung zum Ostalb Giro wird in Kürze online über die Webseite www.ostalb-giro.de möglich sein. Die Startgebühren betragen 89 Euro für die längeren Strecken, was eine umfangreiche Versorgung wie Zeitmessung, Verpflegung, Trikot, Mechanikerservice, Rückholservice und eine Trinkflasche umfasst. Für kürzere Strecken sind die Gebühren günstiger, und das Trikot ist optional. Zudem gibt es Frühbucherrabatte.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Qualität der Verpflegung während des Events. Am Vorabend des Marathons erwartet die Teilnehmer eine Party mit Live-Musik, um die Atmosphäre weiter zu beleben. Um eine reibungslose Durchführung des Events sicherzustellen, werden etwa 150 Helfer benötigt, die in verschiedenen Bereichen von der Nummernausgabe über die Streckensicherung bis hin zu Verpflegungsstellen tätig sind.
Langfristige Perspektiven und kulturelle Veranstaltungen
Die Organisatoren haben angekündigt, dass der Ostalb Giro Radmarathon mindestens drei Jahre etabliert werden soll, mit der Hoffnung auf steigende Teilnehmerzahlen und einer stetigen Verbesserung der Veranstaltung. Dieses Event wird in einen breiteren Kontext lokaler Veranstaltungen eingebettet, die kulturelle Vielfalt im Ostalbkreis unterstreichen. Zu diesen Veranstaltungen zählen unter anderem das Stadtwerke Eis-Arena in Schwäbisch Gmünd und der Musiker-Fasching in Waldstetten, die beide Teil der insgesamt 123 gelisteten Veranstaltungen sind.
Zusätzlich zu den Radsportveranstaltungen wird der Ostalbkreis 2024 auch Schauplatz der „Deutschland-Tour“ sein, die am 23. und 24. August durch die Region führt. Diese Veranstaltung zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich und bietet ein Rahmenprogramm mit einer Radmesse und Laufrad-Rennen für Kinder. Die Kombination solcher Ereignisse verspricht, positive Impulse für den Tourismus in der Region zu setzen. Die Gesamtwirkung der „Deutschland-Tour“ könnte über 100 Millionen Menschen erreichen, was für den Ostalbkreis eine bedeutende Werbung darstellen würde.
Somit setzt die Ostalb auf eine Kombination aus Sport und Kultur, um sowohl lokale als auch überregionale Besucher zu gewinnen, während gleichzeitig die Schönheit der Region hervorgehoben wird. Dies stellt nicht nur eine Bereicherung für den Radsport dar, sondern auch für die kulturelle Identität und den Tourismus im Ostalbkreis.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen in der Region finden Sie bei der Ostalbkreis und den neuesten Nachrichten über den Schwäbischen Post.
Die Vorfreude auf den ersten Ostalb Giro Radmarathon sowie die insgesamt erstklassigen Veranstaltungen in der Region sind bereits jetzt spürbar, was dem Ostalbkreis eine aufregende Perspektive für die kommenden Monate beschert.