Essen

Green Culture Festival 2025: Ein Handabdruck für unsere Zukunft!

Das Green Culture Festival wird am 12. und 13. Juni 2025 im PACT Zollverein in Essen ausgerichtet. Unter dem Motto „Handabdruck – Wer wollen wir gewesen sein?“ zielt das Festival darauf ab, die Betriebsökologie der Kultur zu thematisieren und gesunde Wachstums- sowie faire Wohlstandsmodelle zu fördern. Diese Veranstaltung ist ein markantes Beispiel für das Bestreben, Kooperationen zwischen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu stärken.

Das PACT Zollverein hat sich bereits durch die EMAS-Zertifizierung ausgezeichnet, die ein europäisches Umweltmanagementsystem darstellt. Dieser Status verpflichtet die Institution zu einem transparenten Umweltmanagement, das unter anderem Dienstreisen, Heizungs- und Beleuchtungssysteme umfasst. Der Erhalt dieser Anerkennung unterstreicht das Engagement des PACT Zollverein im Bereich nachhaltiger Praktiken, was sich auch in den Inhalten des Festivals widerspiegeln wird.

Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit

Im Fokus des Festivals steht die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Wissenschaftler*innen warnen vor den Herausforderungen, die mit diesem Ziel verbunden sind. Die generelle Abkehr von gewohnten Lebensweisen erfordert neue Ansätze, um Wachstum vom klassischen Ressourcenverbrauch abzukoppeln. Das Konzept des „Handabdrucks“ stellt den Versuch dar, Selbstwirksamkeit und positive Veränderungen durch individuelles Handeln zu fördern. Dabei sollen Plattformen für Austausch, Inspiration und die Zusammenarbeit geschaffen werden, um individuelle und kollektive Handabdrücke zu vergrößern.

Die Themen des Festivals umfassen nicht nur Kooperation und Co-Kreation, sondern auch die Frage nach gesundem Wachstum und fairem Wohlstand in der Kultur. So werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie beispielsweise der Verzicht auf fossile Energien, weniger Reisen und eine reduzierte Fleischproduktion. Diese Maßnahmen verlangen von den Teilnehmenden eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem gewohnten Lebensstil und öffnen den Raum für innovative Lösungen.

Einladung zur Teilnahme

Interessierte Akteure sind eingeladen, sich aktiv am Festival zu beteiligen. Der aktuelle Open Call läuft bis zum 28. Februar 2025 und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte einzureichen. Das Festival versteht sich als Plattform zur Förderung der Vernetzung und zur Darstellung praktikabler und kreativer Ansätze für eine nachhaltige Kultur.

Die Bedeutung eines Festivals wie diesem wird auch im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels deutlich. In den letzten Jahren haben extreme Wetterereignisse, wie die Hochwasserkatastrophe, viele Kultureinrichtungen, darunter Museen und Veranstaltungsorte, stark getroffen. Die Bundesregierung positioniert sich als Motor für Klimaschutz und fördert Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich, um gemeinsam an einer klimagerechten Zukunft zu arbeiten und das Bewusstsein für ökologische Herausforderungen zu schärfen.

Insgesamt stellt das Green Culture Festival 2025 in Essen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kulturlandschaft dar und lädt alle Interessierten ein, teilzuhaben und aktiv zur Diskussion beizutragen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Essen, Deutschland
Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
pact-zollverein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert