Lübeck

MINT x Medizin: Erlebe die Spring School 2025 an der Uni Lübeck!

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wird am 14. und 15. April 2025 die Spring School 2025 an der Universität zu Lübeck stattfinden. Unter dem Motto „MINT x Medizin“ sollen die Teilnehmer*innen untersuchen, welche innovativen Technologien und Verfahren die medizinische Praxis revolutionieren können. Die Veranstaltung wird durch die Possehl-Stiftung gefördert, wodurch die Teilnahme für alle Schüler*innen kostenlos ist.

Die Spring School richtet sich an Oberstufenschüler*innen und umfasst eine Vielzahl an praktischen Workshops sowie Vorträgen. Während der zwei Tage erwarten die Teilnehmenden spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Die Workshops sind vielfältig gestaltet:

  • LoLa-Workshop: Hier werden DNA-Proben im Labor untersucht.
  • LILa-Workshop: Einführung in Magnetic Particle Imaging (MPI), ergänzt durch Programmieraufgaben.
  • LIMa-Workshop: Anwendung des k-Means-Clusterverfahrens in der Bildverarbeitung.
  • MaTZ-Workshop: Nutzung von Virtual und Mixed Reality in der Medizin.

Fortschritte in der Bildgebungstechnologie

Ein zentraler Punkt der Spring School wird der Magnetic Particle Imaging (MPI) sein. Diese neuartige Bildgebungstechnik erkennt die magnetischen Eigenschaften von injizierten Eisenoxid-Nanopartikeln im Blutstrom und erzeugt hochauflösende dreidimensionale Bilder.

MPI wurde erstmals 2005 in einem Nature-Paper vorgestellt und von Bruker in der Imaging-Community weiterentwickelt. Die Methode ermöglicht die Erfassung von bis zu 46 Volumina pro Sekunde und sorgt für eine außerordentlich hohe räumliche Auflösung, die mit der von PET (Positronen-Emissions-Tomographie) vergleichbar ist. Die Technologie bietet zahlreiche Anwendungen in der medizinischen Forschung sowie in der Patientenversorgung, wo zeitliche Auflösung entscheidend ist.

MINT-Kompetenzen fördern

Die Förderung von MINT-Kompetenzen ist nicht nur auf die Spring School beschränkt, sondern wird auch durch verschiedene Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Der MINT-Aktionsplan 2.0 initiiert Maßnahmen zur Stärkung der MINT-Bildung von der Kita bis zur Hochschule. Dabei stehen insbesondere fünf Aktionsfelder im Fokus:

  • Kooperation@MINT: Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
  • Qualität@MINT: Unterstützung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote.
  • Familien@MINT: Einbindung der Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder.
  • Forschung@MINT: Förderung forschungsorientierter Ansätze zur Stärkung der MINT-Bildung.
  • Frühstart@MINT: Angebote für die frühe MINT-Bildung in Kitas und Grundschulen.

Zusätzlich gibt es deutschlandweit etwa 70 MINT-Cluster, die außerschulische Bildungsangebote fördern und mit Schulen kooperieren. Damit soll insbesondere das Interesse junger Mädchen und Frauen an MINT-Studiengängen gesteigert werden. Projekte und Kommunikationskampagnen, wie der #MINT-Magie Social-Media-Tag, setzen sich dafür ein, dass MINT-Themen frühzeitiger entdeckt und erlernt werden.

Der Anmeldeschluss für die Spring School 2025 ist bereits näher gerückt, weshalb interessierte Schüler*innen dringend aufgefordert sind, sich zeitnah anzumelden, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Campus der Universität zu Lübeck, 23562 Lübeck, Deutschland
Beste Referenz
uni-luebeck.de
Weitere Infos
bruker.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert