
In Gars am Inn hat eine neuartige Initiative für Gartenliebhaber begonnen: „Saatgut ausleihen & tauschen“. Diese Kooperation zwischen dem Permakultur Gemeinschaftsgarten Oberreith und der Gemeindebücherei Gars soll die Erhaltung von Vielfalt und Tradition fördern. Liebgard Wessiak, die Initiatorin der Aktion, betont die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit und Regionalität in der heutigen Gesellschaft. Das Projekt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bedeutung von biodiversen Anbaumethoden immer mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt. Rosenheim24 berichtet, dass bereits ähnliche Saatgut-Bibliotheken in anderen Teilen Deutschlands existieren, jedoch nicht in der Region Mühldorf.
Der Ablauf der Ausleihe ist dabei einfach gestaltet. Interessierte Nutzer können sich Samen aus einer speziellen Box in der Bücherei entnehmen, diese im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen und die geernteten Samen im Herbst zurückbringen. Wichtig ist, dass das ausgeliehene Saatgut samenfest, nicht genmanipuliert und biologisch ist. Hybridsamen hingegen werden nicht akzeptiert, da sie nicht die gleichen Eigenschaften aufweisen. Obwohl die Projektinitiatoren nicht garantieren können, dass das Saatgut keimfähig ist, setzen sie auf das Vertrauen der Nutzer, die das Saatgut zurückgeben. Der Bürgermeister Robert Otter und Pfarrer Ulrich Bednara unterstützen das Projekt, das ohne Kosten für die Nutzer angeboten wird.
Ziel der Initiative
Die Initiative hat mehrere Ziele. Sie fördert nicht nur die Erhaltung von traditionellen Sorten, sondern trägt auch zur Bildung einer Gemeinschaft bei, die sich für nachhaltige Landwirtschaft einsetzt. Dies wird auch durch das Engagement des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) unterstützt, der sich für die Verbreitung von Wissen über traditionelle Sorten und deren Vermehrung stark macht. Mehr Informationen über ähnliche Projekte sind auf der Website der Saatgutbibliothek zu finden, die das Engagement in diesem Bereich dokumentiert: saatgutbibliothek.de.
Ein zentrales Element der Methode ist die Rückführung der Samen, die für die Verfügbarkeit der Sorten im folgenden Jahr entscheidend ist. Dies ist eine Praxis, die aus den USA stammt und in einer Zeit aufkommt, in der gentechnisch verändertes Saatgut weit verbreitet ist. Nutzer sollen lernen, wie sie eigene Samen gewinnen und die Praxis der Samengärtnerei im eigenen Garten erlernen können. Bildungsangebote, die mit solchen Initiativen einhergehen, sind daher von großer Bedeutung, um das Wissen über Pflanzenvermehrung zu bewahren.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Die Bücherei in Gars hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Sonntag von 9:00 bis 11:15 Uhr und Donnerstag von 16:30 bis 19:00 Uhr. Dort können Bürgerinnen und Bürger nicht nur Saatgut entleihen, sondern sich auch über die Wichtigkeit der Artenvielfalt und die Bedeutung traditioneller Nutzpflanzen informieren. Informationen sind auch auf der Webseite des Permakultur Gemeinschaftsgartens und der örtlichen Bücherei verfügbar.
In einer Zeit, in der das Wissen über die Vermehrung von Pflanzen immer seltener weitergegeben wird, bildet diese Initiative ein wichtiges Kulturerbe, das es zu bewahren gilt. Initiativen wie diese zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden Großes für die Umwelt und die lokale Landwirtschaft geleistet werden kann. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist die etliche Rückführung von Saatgut, die das Prinzip der Nachhaltigkeit in den Vordergrund rückt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, besuchen Sie auch saatgutleihen.de für Tipps und Informationen zur Samengärtnerei.