
Armand Duplantis, der Olympiasieger im Stabhochsprung, möchte beim bevorstehenden ISTAF Indoor in Berlin eine neue Bestmarke aufstellen. Der 25-Jährige, der sowohl Weltmeister als auch Weltrekordler ist, hält derzeit den Meeting-Rekord mit 6,06 Metern. Diese Leistung hat ihn dazu inspiriert, die Atmosphäre in der Halle als „verrückt“ und extrem motivierend zu beschreiben. Duplantis wird an diesem Wettkampf sein erstes Antreten des Jahres haben, was die Spannung für seine Fans erhöht. Laut sueddeutsche.de stellt er sich der Herausforderung in der ausverkauften Uber-Arena, die Platz für 12.000 Zuschauer bietet.
Eine besondere Premiere wird das Kugelstoßen der Frauen sein, welches als Reaktion auf den Olympiasieg von Yemisi Ogunleye ins Programm aufgenommen wurde. Ogunleye, 26 Jahre alt, zielt darauf ab, die 20-Meter-Marke zu überschreiten, nachdem sie kürzlich mit 19,78 Metern beim ISTAF Indoor in Düsseldorf triumphiert hat. Ihre Leistung in Düsseldorf zeigt, dass sie auf einem guten Weg ist, dies zu erreichen.
Wettkampf-Highlights und Abwesenheiten
Insgesamt sind beim ISTAF Indoor acht Wettkampfdisziplinen vorgesehen. Leider müssen sich die Zuschauer auch mit dem Fehlen einiger prominenter Athleten abfinden. Gina Lückenkemper, die frühere 100-Meter-Europameisterin, fällt aufgrund einer Muskelverletzung im rechten Oberschenkel aus. Auch Malaika Mihambo, die zweimalige Weitsprung-Weltmeisterin, wird wegen Krankheit nicht antreten können. Mihambo, die zuletzt bei mehreren Meetings in Dortmund, Düsseldorf und Karlsruhe eine Weltjahresbestleistung von 7,07 Metern erzielte, wird dem Wettkampf bedauerlicherweise fehlen.
Der ISTAF Indoor in Berlin wird jedoch mit zahlreichen Talenten aufwarten. In Düsseldorf konnten beispielsweise Rosina Schneider und Marlene Meier über 60 Meter Hürden persönliche Bestleistungen aufstellen. Beide Athletinnen erfüllten die Norm für die Hallen-EM und lieferten mit Zeiten von 7,96 Sekunden und 7,97 Sekunden eindrucksvolle Ergebnisse. Die Hürdenläufer konnten zuvor hochwertige Leistungen demonstrieren, während Manuel Mordi bei den Herren ebenfalls mit einer starken Zeit von 7,56 Sekunden Platz drei belegte.
Sprungtechnik und Innovationen
Eine bemerkenswerte Neuerung bei den Wettkämpfen ist die spezielle Take-off-Zone, die beim Stabhochsprung verwendet wird. Diese technische Innovation zielt darauf ab, die Leistung der Athleten weiter zu verbessern. Bei einem vorherigen ISTAF Indoor erzielte Torben Blech einen Sieg im Stabhochsprung mit 5,80 Metern. Sam Kendricks aus den USA und Ersu Sasma aus der Türkei belegten mit 5,70 Metern die Plätze zwei und drei. Die dynamische Atmosphäre und die hohe Wettbewerbsfähigkeit versprechen spannende Wettkämpfe.
Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer beeindruckenden Zusammenstellung der Athleten wird der ISTAF Indoor in Berlin sicherlich ein Highlight der Leichtathletik-Saison sein. Fans und Experten sind gespannt auf die Leistungen und Ergebnisse der Athleten, besonders von Duplantis, der einmal mehr als einer der besten seiner Disziplin gilt. Der Wettkampf wird somit nicht nur eine Plattform für bestehende Rekorde bieten, sondern auch die Gelegenheit, neue Talente in der Leichtathletik zu entdecken.