
Das City Haarstudio in Eisenberg hat wieder geöffnet. Die neue Inhaberin, Hasime Jetishi, hat das Steuer des Salons übernommen, nachdem dieser eine kurze Schließzeit durchlaufen hatte. Solche schnellen Nachfolgelösungen sind in der Branche äußerst selten, was den Neustart besonders bemerkenswert macht. Jetishi, die zuvor im Salon als Angestellte tätig war, bringt bereits Erfahrung mit und hat sich entschlossen, die geschäftlichen Aspekte selbst in die Hand zu nehmen.
Die Übernahme eines Friseursalons bringt viele Herausforderungen mit sich. Vor der Übernahme ist eine gründliche Analyse des bestehenden Betriebs und der eigenen Fähigkeiten notwendig. Dies umfasst eine Selbstanalyse, bei der sich angehende Inhaber:innen mit den fachlichen Anforderungen und der eigenen Eignung als Chef:in auseinandersetzen sollten. Belastbarkeit, psychische Stabilität und Entscheidungsfreude sind hierbei essenzielle Eigenschaften. Zudem muss man bereit sein, auf Freizeit und Urlaub zu verzichten und Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft und Salonmanagement mitbringen.
Wichtige Analysen vor der Übernahme
Eine umfassende Betriebsanalyse ist ebenfalls notwendig. Diese umfasst die personellen, dienstleistungsmäßigen, standortbezogenen und produktbezogenen Aspekte des Salons. Die Identifikation mit dem Betrieb und eine realistische Bewertung des Kaufpreises im Hinblick auf die eigenen finanziellen Möglichkeiten sind entscheidend. Analysemethoden beinhalten die Überprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanzen der letzten Jahre. Ein Blick auf die baulichen Gegebenheiten, insbesondere die Sanitär- und Elektroanlagen, sollte ebenfalls nicht fehlen.
Es gibt Vorteile und Nachteile bei der Übernahme eines bestehenden Salons. Zu den Vorteilen zählt die bereits etablierte Kundenbasis und transparente Wirtschaftlichkeit durch vorhandene Bilanzen. Zudem können eingespielte Abläufe und bestehendes Personal dazu beitragen, den Einstieg zu erleichtern. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass eigene Ideen schwer umzusetzen sind, da Veränderungen oft auf Widerstand stoßen können.
Risiken und Chancen
Vor der Übernahme eines Salons sollte auch die Strategie des ehemaligen Eigentümers berücksichtigt werden. Empfehlenswert ist, wenn der neue Inhaber bereits vorher im Salon gearbeitet hat. Dies kann helfen, den Salon und seine Schwachstellen näher kennenzulernen und die Mitarbeiter sowie die Kundschaft besser zu verstehen. Unterstützung durch die ehemaligen Chefs während des Übergangs sollte vertraglich geregelt werden, um eine reibungslose Fortführung des Betriebs sicherzustellen.
Die Verküpfung der Überlegungen zur Salonübernahme hat nicht nur für Hasime Jetishi große Bedeutung, sondern auch für viele angehende Friseurunternehmer. Wenn sie einige Punkte wie den Zustand der Ausstattung, Kundenstruktur und Umsatzhistorie berücksichtigen, können sie besser einschätzen, ob eine Übernahme eine attraktive Möglichkeit für ihre berufliche Zukunft darstellt. Die Handwerkskammern bieten zudem Beratungen und Unterstützung an, um die Chancen auf eine erfolgreiche Übernahme zu erhöhen.
Die Übernahme eines Friseursalons bietet somit bedeutende Chancen, erfordert jedoch auch Sorgfalt und umfassende Planung. Hasime Jetishi scheint mit ihrem Entschluss, das City Haarstudio zu übernehmen, auf einen positiven Weg eingeschlagen zu haben, der möglicherweise als Vorbild für andere dienen kann.