
Der beliebte Dortmunder Weihnachtsmarkt „Weihnachtsflair“ wird in den Jahren 2025 und 2026 nicht stattfinden. Der Grund hierfür sind umfangreiche Sanierungsarbeiten, die rund um das Schloss Bodelschwingh beginnen werden. Diese Sanierungsmaßnahmen starten voraussichtlich Ende März 2025 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Die Entscheidung zur Absage des Marktes bedauern die Schlossheren, Mireta und Felix zu Knyphausen, sehr. Dennoch blicken sie optimistisch auf das Jahr 2027, wenn der Markt mit bewährten Konzepten und neuen Ideen zurückkehren soll.
Der Weihnachtsmarkt „Weihnachtsflair“ hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Attraktion entwickelt und zieht jährlich zahlreiche Besucher und rund 100 Aussteller an. In der winterlichen Atmosphäre des Schlossparks verwandelt sich die Umgebung in einen märchenhaften Ort. Der Markt findet traditionell am ersten Adventswochenende statt und bietet eine breite Palette an handgefertigten Produkten, von Seifen bis hin zu Wintermode.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Die Dekoration des Marktes, die festlich geschmückte Vorburg sowie Lichter und winterliche Düfte schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Kulinarische Angebote wie Glühwein, Eierpunsch und eine Vielzahl von Leckereien, darunter frisch gebackene Köstlichkeiten, machen den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis. Die geschützte Vorburg, die Rhododendronwege und die Terrasse mit Blick auf das Schloss tragen zur besonderen Stimmung des Marktes bei.
Zusätzlich soll der Markt nicht nur als Verkaufsplattform dienen, sondern auch mit seiner zauberhaften Natur und der tiefen Verbundenheit zu Weihnachtstraditionen Erinnerungen wecken. Die nostalgischen Düfte und leisen Töne der Veranstaltung laden dazu ein, in die winterliche Welt einzutauchen.
Historischer Kontext der Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition. Vom ersten Markt im Stadtzentrum bis zu den großen Veranstaltungen der letzten Jahrzehnte haben sie sich stetig weiterentwickelt. In der Geschichte beeinflussten auch politische Strömungen, wie die der NSDAP, die Gestaltung und das Angebot der Märkte und sorgten für eine wirtschaftliche Belebung während schwieriger Zeiten. Insgesamt haben sich Weihnachtsmärkte in Deutschland zu kulturellen Massenveranstaltungen entwickelt, die heute eine wichtige Rolle im weihnachtlichen Kalender spielen.
Die Absage des Weihnachtsmarktes „Weihnachtsflair“ am Schloss Bodelschwingh ist bedauerlich, doch die Vorfreude auf eine Wiederbelebung im Jahr 2027 bleibt. Somit wird die Tradition fortgesetzt und das Erbe dieses winterlichen Festes in Dortmund bewahrt. Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die bevorstehenden Entwicklungen können Interessierte die offizielle Website des Schlosses besuchen hier.