BremenDeutschlandWerderWolfsburg

Trainer Thomas Horsch verlässt Werder Bremen: Abschied mit Kristall-Pokal!

Thomas Horsch wird zum Ende der aktuellen Saison die Frauenmannschaft des SV Werder Bremen verlassen. Dies gab der Verein bekannt, einen Tag nach dem weiteren Erfolg, dem Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale. Horsch hat in den letzten vier Jahren die Frauenmannschaft stark etabliert und beeindruckt in der Bundesliga.

Die Entscheidung, den Trainerposten aufzugeben, stammt von Horsch selbst. Er plant, seine aktuelle Saison bestmöglich abzuschließen, bevor er neue Wege geht. Geschäftsführer Clemens Fritz bedauert die Entscheidung und bedankt sich für die geleistete Arbeit während seiner Amtszeit. Horsch war zuvor Co-Trainer der Herrenmannschaft und übernahm 2021 die Rolle des Cheftrainers der Frauen. In den achteinhalb Jahren bei Werder war er maßgeblich für die positive Entwicklung des Frauenfußballs beim Verein verantwortlich

Horschs Werdegang und aktuelle Situation

Bisher steht das Team aktuell auf dem 8. Platz in der Bundesliga, mit noch acht ausstehenden Partien in dieser Saison. Der Verein beabsichtigt, zügig einen Nachfolger für Horsch zu finden. Abteilungsleiterin Birte Brüggemann betont die zentrale Rolle der Trainerposition für die Kaderplanung der kommenden Saison und hofft auf eine schnelle Nachfolgeregelung.

Horsch begann seine Zeit bei Werder 2017 zunächst als Co-Trainer des U23-Teams in der 3. Liga, bevor er im Oktober desselben Jahres zusammen mit Florian Kohfeldt die Leitung des Bundesligateams übernahm.

Der Kontext des Frauenfußballs in Deutschland

Der Frauenfußball in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig entwickelt und genießt zunehmende Beliebtheit. Diese Entwicklung wurde durch die Erfolge der Nationalmannschaft und der Vereine begünstigt. Nach dem offiziellen Verbot des DFB im Jahr 1955 hat sich die Situation um den Frauenfußball jedoch allmählich gewandelt. Im Jahr 1970 wurde das Verbot aufgehoben, was den Grundstein für die Gründung der Bundesliga im Jahr 1990 legte. Diese Liga ist heute ein wichtiges Element im Frauenfußball und entscheidend für die Qualifikation zur UEFA Women’s Champions League.

Der DFB-Pokal der Frauen wird seit 1980 ausgetragen, wobei der VfL Wolfsburg als Rekordsieger gilt. Trotz der wachsenden Bedeutung des Frauenfußballs bleiben Unterschiede zu den Herren: dies zeigt sich insbesondere in den Zuschauerzahlen und Gehältern, die insgesamt geringer sind. Jedoch unterstreichen die Zuschauerrekorde in der Frauen-Bundesliga 2023 die wachsende Relevanz des Sports.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Werder Bremen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
sportschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert