
Am 14. Februar 2025 feiern Paare weltweit den Valentinstag, ein Tag voller Romantik und Zuneigung. Der Ursprung dieses besonderen Tages lässt sich bis ins alte Rom zurückverfolgen, als der christliche Märtyrer Valentin heimlich Hochzeiten feierte, trotz eines kaiserlichen Verbots. Seine bedeutendste Tat war das Verfassen einer Nachricht an die Tochter seines Gefängniswärters, die den Tag für immer mit der Liebe verbinden sollte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Valentinstag zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders, besonders in England und Frankreich, wo er als Tag der Liebe bekannt wurde, an dem Paare Geschenke und Nachrichten austauschten. Heute ist er ein Mix aus traditionellem Brauch und kommerziellen Interessen, der es ermöglicht, die eigene Liebe durch Geschenke, Karten und gemeinsame Erlebnisse auszudrücken. Dies beschreibt Esquire treffend.
In Hamburg widmen sich Paare an diesem Tag besonders dem Austausch ihrer Geheimnisse für eine glückliche Beziehung. Das Ehepaar Rita und Gert, das bereits über 60 Jahre zusammen ist, hat sich einst im Freibad kennengelernt und hebt hervor, wie wichtig gegenseitiges Verständnis ist. Rita beschreibt ihre Beziehung mit den Worten: „Wir konnten mal nicht mit und mal nicht ohneeinander.“ Ein besonderes Ritual pflegt das Paar während des Essens: „Wir bleiben sitzen, bis die Gläser leer und die Gespräche auserzählt sind,“ erklärt Gert (85). Er zeigt seine Zuneigung durch Geschenke wie Parfüm, während Rita ihn als gütig und sie selbst als temperamentvoll beschreibt. Diese Einblicke gewährt t-online.
Geheimnisse langjähriger Partnerschaften
Martina und Dirk sind ein weiteres Paar, das an diesem Tag von ihrem gemeinsamen Glück berichtet. Über 40 Jahre sind sie nun zusammen, seit sie sich 1980 in einer Tanzschule getroffen haben. Nach Ansicht von Martina (69) ist Humor das Geheimnis ihrer Liebe, während Dirk (70) ergänzend sagt: „Man darf sich selbst nicht zu ernst nehmen.“ Beide betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit und Kommunikation in ihrer Ehe. Außerdem verbindet sie ein gemeinsames Interesse am Reisen; die nächste große Reise soll nach Südamerika gehen.
Ebenfalls bemerkenswert ist die Beziehung von Sabine und Rainer, die nun seit über 30 Jahren gemeinsam durch das Leben gehen. Beide sind Handwerker – Sabine als Glaserin, Rainer als Elektriker – und teilen eine große Leidenschaft für Rock und Blues. Rainer beschreibt ihre Beziehung als „Seelenverwandtschaft“ und Sabine hebt hervor, dass sie stets zusammenhalten, wenn es eng wird.
Globale Bräuche und Traditionen
Der Valentinstag ist jedoch nicht nur ein Tag der Liebe in Deutschland. Weltweit variieren die Bräuche enorm. In Italien zum Beispiel bringen Liebesschlösser an Brücken die ewige Liebe zum Ausdruck, während in Japan Frauen am 14. Februar Schokolade verschenken, und die Männer sich am 14. März revanchieren. In Ghana wird der 14. Februar sogar als Nationaler Schokoladentag gefeiert, um die Kakaoprodukte des Landes zu würdigen. Diese Vielfalt an Traditionen zeigt, wie unterschiedlich der Valentinstag rund um den Globus wahrgenommen wird und bietet einen faszinierenden Einblick in die Kulturen, die diesen Feiertag zelebrieren. Die Vielfalt der Bräuche verdeutlicht die Globalität menschlicher Beziehungen und die universelle Bedeutung der Liebe.