BochumNordrhein-WestfalenWissen

Futuristische Technologien: RVR trifft sich an der FernUni Hagen!

Am 14. Februar 2025 tagte der Kommunalrat des Regionalverbands Ruhr (RVR) auf dem Campus der FernUniversität in Hagen. In dem Gremium sind elf Oberbürgermeister:innen und vier Landräte vertreten. Das Treffen fand im neu eröffneten Immersive Collaboration Hub (ICH) der FernUniversität statt, einem Raum, der dafür konzipiert wurde, moderne Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen.

Thomas Eiskirch, der Oberbürgermeister von Bochum und Sprecher des Kommunalrats, sowie Erik O. Schulz, Oberbürgermeister von Hagen, begrüßten die Teilnehmer. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Darstellung der Bedeutung der Wissenschaftslandschaft im Ruhrgebiet, über die Prof. Dr. Stefan Stürmer, der designierte Rektor der FernUniversität, sprach. Er hob hervor, dass Hochschulen und Forschungsinstitute als Aushängeschilder der Region fungieren und einen entscheidenden Beitrag als Innovationstreiber im Rahmen der Transformation des Ruhrgebiets leisten.

Immersive Technologien als Innovationsmotor

Der Immersive Collaboration Hub, der als Teil eines Netzwerks aus Gründungspartnern und Start-ups fungiert, ermöglicht es Lehrenden, Studierenden sowie Unternehmen, an innovativen Anwendungen zu arbeiten. Dies zeigt, wie wichtig die Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung ist. Der Hub wurde hauptsächlich durch Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht und stellt eine Plattform dar, in der Realität und Virtualität zusammenfließen. Nutzer können so in virtuelle Welten eintauchen und innovative Lösungsansätze entwickeln.

Im Rahmen des Treffens führte Prof. Dr. Thomas Ludwig vom Forschungsschwerpunkt ABD die Teilnehmer durch den neuen Hub. Dabei wurden verschiedene Aspekte der digitalen Transformation angesprochen, die auch im Kontext des Innovationsnetzwerks ruhrvalley diskutiert werden. Dieses Netzwerk, gegründet im Jahr 2016, hat sich zum Ziel gesetzt, substanzielle Innovationen durch forschungsintensive Technologien in der Metropole Ruhr zu entwickeln und umzusetzen.

Gemeinsam gegen Herausforderungen

Das ruhrvalley-Netzwerk, bestehend aus Institutionen wie der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Dortmund, fokussiert sich auf zentrale Herausforderungen der Region wie den Klimawandel und die Mobilitätswende. Es fördert den fachlichen Austausch und die transdisziplinäre Zusammenarbeit, um innovative Lösungen und Produkte zu entwickeln, die letztlich die Lebensqualität der Bürger:innen erhöhen sollen.

Beide Veranstaltungen zeigen eindrücklich, wie die FernUniversität und ihre Partner in der Region an der Spitze der technologischen und sozialen Transformation stehen, um die Herausforderungen der Gegenwart gemeistert werden. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg für die Zukunft des Ruhrgebiets.

Für weitere Informationen über das Treffen des Kommunalrats und den Immersive Collaboration Hub besuchen Sie die Artikel von FernUniversität Hagen und RVR Ruhr.

Weiterführende Informationen zu den Themen und Projekten im Kontext der digitalen Transformation finden Sie auch bei Hochschule Bochum.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Deutschland
Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
rvr.ruhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert