
Der 27-jährige Rechtsaußen Cyrill Akakpo wird den 1. VfL Potsdam zur kommenden Saison verlassen und zur HSG Wetzlar wechseln. Dies gab der Handball-Bundesligist am 14. Februar 2025 bekannt. Der Wechsel erfolgt im Zuge eines Zwei-Jahres-Vertrags, welchen Akakpo unterzeichnet hat. Potsdams Sportchef Bob Hanning äußerte Bedauern über den Abgang, da man Akakpo gerne im Team behalten hätte. Der Spieler, der seit 2020 für den VfL Potsdam spielt, war zuvor in der zweiten Mannschaft der Füchse Berlin aktiv. Der Wechsel folgt auf die ebenfalls für Wetzlar angekündigte Verpflichtung von Josip Simic, einem WM-Silbermedaillen-Gewinner.
Zusätzlich steht die Mannschaft vor einem weiteren Abgang: Mittelmann Elias Kofler verlässt den VfL Potsdam und wechselt zum HSV Hamburg. Diese Veränderungen lassen aufhorchen, da sie das Gesicht des Teams erheblich verändern könnten.
Jugendmannschaft scheidet im DHB-Pokal aus
Die reguläre Saison war für Potsdam aber nicht einfach, da das Team lediglich zwei Siege aus neun Spielen vorzuweisen hatte. Im Viertelfinale konnte man jedoch durch die Auswärtstorregel gegen TSV Hannover-Burgdorf gewinnen. Bei den „Jungen“ bedanken sich die Verantwortlichen herzlich bei den Spielern, die ihre Jugendzeit beim VfL beenden.
Neues Format in der B-Jugend-Bundesliga
Zum Kontext des Hansball-Nachwuchses ist erwähnenswert, dass die Jugendbundesliga B-Jugend männlich zur Saison 2024/25 neu geschaffen wird. Diese Liga wird die höchste Spielklasse in Deutschland für B-Jugendliche darstellen und besteht aus 48 Mannschaften. Die Teams spielen zunächst in regional aufgeteilten Vorrunden, die in acht Gruppen organisiert sind. Jede Gruppe umfasst sechs Mannschaften, die in einer Hin- und Rückrunde um die besten Plätze kämpfen.
Die besten drei Mannschaften jeder Vorrundengruppe qualifizieren sich für die Meisterrunde, die aus vier Gruppen mit je sechs Mannschaften besteht. Hier ziehen die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe ins Viertelfinale ein, gefolgt von Halbfinalmatches und schließlich dem Finale um die Deutsche Meisterschaft. Auch die Mannschaften, die in der Vorrunde den vierten bis sechsten Platz belegen, nehmen an der Pokalrunde teil, in der sie um den DHB-Pokal kämpfen.