BacknangEllwangenWinnenden

Drei Windräder für die Region: Ausbau der Windkraft in Hörnle geplant!

Die Stadtwerke Winnenden und Backnang haben einen bedeutenden Schritt in Richtung erneuerbare Energien unternommen, indem sie die „Windpark Hörnle GmbH & Co.KG“ gegründet haben. Dieses neue Unternehmen wird sich der Planung und dem Bau von drei großen Windkraftanlagen widmen, die im Waldgebiet „Hörnle“ bei Hertmannsweiler errichtet werden sollen. Die Kooperation mit der renommierten Windkraft-Firma Uhl aus Ellwangen sowie der Hofkammer des Hauses Württemberg unterstreicht die Seriosität und den strategischen Ansatz des Projekts.

Aktuell sind die Windmessungen und die erforderlichen Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren jedoch noch nicht abgeschlossen. Entscheidend ist, dass auch die Regionalversammlung bisher noch nicht über das Projekt entschieden hat. Oberbürgermeister Maximilian Friedrich von Backnang hat bereits seine Unterstützung für das Vorhaben signalisiert. Jochen Mulfinger, Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden, hebt die Wichtigkeit der interkommunalen Zusammenarbeit hervor, die bei diesem Projekt von zentraler Bedeutung ist. Die bkz.de berichtet, dass angrenzende Gemeinden wie Allmersbach im Tal, Berglen und Leutenbach in die Planungen einbezogen werden. Diese Gemeinden wurden informiert und zur Teilnahme an der Projektgesellschaft eingeladen.

Bedeutung der Windenergie für die Zukunft

Windkraft wird in der modernen Energiepolitik als entscheidend angesehen, da sie umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen bietet. Der Ausbau der Windenergie wird nicht nur durch gesetzliche Vorgaben wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert, sondern auch durch verschiedene nationale und internationale Programme. deutsche-windindustrie.de hebt hervor, dass die Effizienz von Windkraftanlagen durch innovative Technologien sowie durch eine optimale Zusammenarbeit zwischen Behörden und Entwicklern verbessert wird.

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz verpflichtet dazu, bis 2032 mindestens 2% der Fläche Deutschlands für Windenergie auszuweisen. Der Regionalplanentwurf bekräftigt die Eignung und Wirtschaftlichkeit des Standorts „Hörnle“ zwischen Backnang und Winnenden. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend, um das geplante Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Der Anfang des nächsten Jahres zeigt sich als entscheidend, da in den Gremien der Kommunen und Stadtwerke über den weiteren Fahrplan diskutiert wird.

Beteiligung der Bürger und Nachhaltigkeit

Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist die Beteiligung der Bürger. Durch speziell entwickelte Beteiligungsmodelle sollen die Anwohner am wirtschaftlichen Ertrag des Windparks partizipieren. Dies könnte ein entscheidender Punkt für die Akzeptanz des Projekts in der Region sein. Nach dem aktuellen Zeitplan sollen die Windmessungen und naturschutzfachlichen Gutachten Anfang 2024 beginnen und über das gesamte Jahr andauern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gründung der „Windpark Hörnle GmbH & Co.KG“ ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung darstellt. Die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Backnang und Winnenden zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen Projekte zum Nutzen der Umwelt und der Region realisiert werden können. Der Fokus auf Bürgerbeteiligung und naturschutzfachliche Gutachten könnte zudem helfen, das Projekt in der Bevölkerung zu verankern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hertmannsweiler, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
bkz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert