
Die Stadt Delmenhorst hat kürzlich ihren Internet-Auftritt gründlich überarbeitet und für rund 20.000 Mark benutzerfreundlicher gestaltet. Der neue Internetauftritt umfasst schätzungsweise 300 Seiten und bietet den Bürgern eine Reihe neuer Funktionen. Eine besonders interessante Neuerung ist die Installation einer Webcam, die jede Minute ein Standbild vom Rathausplatz sendet. Dies soll nicht nur die Aktualität der Informationen, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit zur Stadt fördern. Regelmäßige Updates zu Baustellen und Veranstaltungen sind ebenfalls Teil des neuen Angebots.
Darüber hinaus können die Bürger Online-Dienste wie das Abrufen von Vordrucken vom Standesamt, die Bestellung von Hundesteuermarken und die Buchung von Schulungsräumen in Anspruch nehmen. Die Delmenhorster Einzelhandels- und Werbegemeinschaft hat sogar längere Öffnungszeiten während der bevorstehenden Expo beantragt, was durch einen Erlass des niedersächsischen Ministeriums gestattet werden könnte. Dadurch wären Ladenöffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr möglich, doch eine endgültige Entscheidung steht noch aus, da auch die Gewerkschaften einbezogen werden müssen.
Wirtschaftliche Impulse und Förderungen
Im Rahmen des ökologischen Wandels fördert die Stadt bis zu 8.000 Mark für Bauwillige, die im Baugebiet An der Riede Häuser mit regenerativen Energieanlagen errichten. Dieses Gebiet ist das erste Öko-Baugebiet der Stadt und erhält eine Förderung von insgesamt 170.000 Mark. Hier sollen 55 Einfamilien- und vier Doppelhäuser entstehen, was einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung darstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Anstieg der Einbürgerungsanträge seit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts am 1. Januar 2000. Im Jahr 1999 wurden in Delmenhorst 190 Einbürgerungsverfahren abgewickelt, während im Februar 2000 bereits etwa die Hälfte dieses Volumens erreicht wurde. Diese Entwicklung ist vor allem auf die neuen Voraussetzungen zurückzuführen, die die Einbürgerung erleichtern. Dazu zählen unter anderem ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens acht Jahren in Deutschland, ausreichende Deutschkenntnisse sowie die Selbstsicherung des Lebensunterhalts.
Einbürgerungsbedingungen und Herausforderungen
Die Bedingungen für die Einbürgerung sind klar definiert. Diese beinhalten die Klärung der Identität, ein einwandfreies Führungszeugnis sowie ein Bekenntnis zu den demokratischen Prinzipien Deutschlands. Mit der Einbürgerung erwerben die Betroffenen nicht nur das Recht zu wählen, sondern auch die Freizügigkeit innerhalb der EU und visumfreies Reisen in viele Länder außerhalb Europas. Dabei müssen Antragsteller einen Einbürgerungstest ablegen, der Kenntnisse über die deutsche Gesellschaft und Rechtsordnung abprüft.
In Delmenhorst zeigen sich jedoch auch Herausforderungen: An den Realschulen und Gymnasien sind ausländische Schülerinnen und Schüler unterrepräsentiert, während sie an Haupt- und Sonderschulen überproportional vertreten sind. Der Ausländeranteil an den allgemeinbildenden Schulen in Delmenhorst beträgt 12 %, wobei der Anteil an Grundschulen sogar bei 13,8 % liegt. An Gymnasien schwankt dieser Anteil zwischen 2 % und 9 %, was insgesamt eine geringe Anzahl an Schülerinnen und Schülern darstellt.
Für den Erhalt der deutschen Staatsangehörigkeit ist es ebenfalls notwendig, die ausländische Staatsangehörigkeit aufzugeben oder zu verlieren und nachzuweisen, dass man in die deutschen Lebensverhältnisse integriert ist. Dies berührt auch die Lebensrealität vieler Migranten, die in Delmenhorst leben und arbeiten. Die Stadtverwaltung sieht sich daher gefordert, die Anträge effizient zu bearbeiten und die Integration weiter zu fördern.
Für ausführliche Informationen zur Beantragung der deutschen Staatsangehörigkeit können Interessierte die Seiten des Delmenhorster Rathauses besuchen oder auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugreifen, um zusätzliche Informationen zu erhalten.